Unser Forschungsteam stellt sich vor

Das Team der Forschungsabteilung der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen besteht aus über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Dazu gehören Therapeut:innen, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Ärztinnen und Ärzte. Außerdem unterstützen Werkstudent:innen und Praktikant:innen aus verschiedenen Ausbildungsgängen das Forschungsteam.

 

Wir führen sowohl monozentrische als auch multizentrische Studien in verschiedenen Bereichen durch. Dabei handelt es sich um Entwicklungsstudien von neuen und innovativen technologischen Systemen für die Rehabilitation, wie auch um Therapiestudien mit Reha-Technologie, welche unmittelbar unseren Patientinnen und Patienten zu Gute kommen. Darüber hinaus werden Kohortenstudien zu klinischen und postklinischen Langzeitverläufen durchgeführt. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind u. a. die sensomotorische Rehabilitation des Gehens und der Handfunktion, Bewusstsein und Schlaf, Demenzen wie die Alzheimer-Erkrankung. Unsere Studien werden im nationalen und internationalen Rahmen durch verschiedene Fördermittelgeber wie z. B. die Europäische Union (EU), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Else-Kröner-Fresenius Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Lehre und wissenschaftliche Tätigkeiten

Newsfeed

Die medizinische Forschungslandschaft ist vielfältig und oft tagesaktuell. Im Newsfeed möchte Ihnen die Forschungsabteilung der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen gerne einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeiten und Erlebnisse geben. Über Kongressbesuche, Drehs mit den Medien oder der Testung von Studienhypothesen beteiligt sich die Forschungsabteilung in vielen Bereichen am wissenschaftlichen medizinischen Diskurs.

Lehre und Forschung

Das Team der Forschungsabteilung ist in engem wissenschaftlichem Austausch mit der LMU München, der TU München und der TH Rosenheim. Vertreter:innen der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen engagieren sich in vielfältiger Weise in der Lehre. Darüber hinaus ist die Klinik den Partner-Universitäten durch zahlreiche gemeinsame Projekte, Publikationen und wissenschaftliche Veranstaltungen verbunden.

Publikationen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen zeichnen sich durch eine rege und interdisziplinäre Publikationstätigkeit aus. Hier finden Sie einen Überblick über Projektberichte, wichtige Studien und Kongressbeiträge.

Unsere Projekte

Anwendungen von Reha-Technologien

Bei der Anwendung von Reha-Technologien steht die Frage im Zentrum, wie die Technik die Patient:innen unterstützen kann. Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen testet die Anwendung von verschiedenen Reha-Anwendungen bei Krankheitsbildern wie Schwindel, Gangstörungen und Schlaganfall, aber auch bei der Frühmobilisation nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation. 

Entwicklung von Reha-Technologien

Medizintechnik spielt insbesondere in der Rehabiliation eine essentielle Rolle. Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen erforscht gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern an der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Diese dienen nicht nur dem Patientenwohl, sondern unterstützen oft genug auch Angehörige und Pflegende.

Kohortenstudien zu klinischen Verläufen & Interventionen

Der Erkenntnisgewinn durch neue Studien sowie die Verbesserung der Studienlage mit Hilfe von Kohortenstudien zählt zu den Grundlagen der medizinischen Forschung in der Schön Klinik Aibling Harthausen. Das Forschungsteam analysiert z. B. die Langzeitfolgen von COVID-19 oder die Ursachen von Körperorientierunsstörungen.

Gehen & Gleichgewicht

Ein gestörtes Gleichgewicht kann viele Ursachen haben und in der Folge zu Gehproblemen oder sogar Stürzen führen. Das Forschungsteam der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen analysiert die Ursachen für Schwindel und Gangstörungen und erforscht geeignete Therapiemöglichkeiten.

Bewusstsein & Schlaf

Die Diagnostik und Therapie bewusstseinsgestörter Patient:innen stellt eine der größten Herausforderungen in der neurologischen Rehabilitation dar. In mehreren Projekten untersuchen die Wissenschaftler:innen den Zusammenhang zwischen Schlaf, Lernfähigkeiten und Wachkoma.

Kognition & Demenz

Die Erforschung von Demenz zählt zu den wichtigen Schwerpunkten der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, die deswegen auch ein eigenes Alzheimer Therapiezentrum unterhält. Ein grundlegendes Ziel ist die Unterstützung der Angehörigen im Umgang mit Betroffenen, z. B. durch die Entwicklung mobiler Gesundheitstechnologien.

Abgeschlossene Projekte

Viele Projekte sind bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Unter folgendem Link finden Sie eine chronologisch sortierte Liste unserer abgeschlossenen Projekte und Kooperationen.

Prof. Dr. Klaus Jahn
CHEFARZT

Prof. Dr. Klaus Jahn

Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
Physikalische Therapie

Dr. Jeannine Bergmann

Dr. Jeannine Bergmann

Projekte: Cinamops, Covid-19, Lehre THR, Körperorientierungsstörungen, RoboStim, rsNeglect

M.Sc Marion Egger

M.Sc Marion Egger

Projekte: Cinamops, Covid-19, Lehre THR, Post-COVID, RobiTrial, RoboStim
 

M.Sc Lisa-Marie Huber

M.Sc Lisa-Marie Huber

Projekte: Körperorientierungsstörungen, VesPa-G, ReHyb, Early Exo

Dr. Carmen Krewer

Dr. Carmen Krewer

Teamleitung Forschungsabteilung
Projekte: DoCMA, Lehre TUM, Körperorientierungsstörungen, Lokomation Laufband, rsNeglect, ReHyb, RoboStirn

M.Sc Sarah Steigleder

M.Sc Sarah Steigleder

Projekte: rTMS bei Wachkoma-patienten, Schlaf und Lernen im Wachkoma, SECONDs

M.Sc Martina Steinböck

M.Sc Martina Steinböck

Projekte: AIS, Early Exo, mHEALTH-AD, Spastik App, TeNDER