Unsere Erfolge in Zahlen

95,45%
der Schlaganfall-Patienten
erhalten innerhalb von 2 Tagen
 eine Untersuchung oder Behandlung
 durch Physio-/Ergotherapie

Qualität in der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen

Unabhängig davon, ob ein Krankenhausaufenthalt oder eine Behandlung in ambulantem Setting anstehen - alle fiebern mit. Wir möchten, dass Sie und Ihre Angehörigen sich bei uns in den besten Händen wissen. Dazu misst die Schön Klinik seit vielen Jahren medizinische Ergebnisqualität, um die positiven Veränderungen für unsere Patientinnen und Patienten durch Therapie und Eingriffe in unseren Kliniken konkret benennen und belegen zu können. Im Rahmen unserer Reihe „Spotlight on Quality“ teilen wir unsere Überzeugung einer qualitativ hochwertigen, individuellen Behandlung, deren Ergebnisse zu einem merklichen Unterschied im Leben unserer Patientinnen und Patienten führen. Um diesen Unterschied zu erfassen, befragen wir unsere Patientinnen und Patienten direkt und mit Hilfe wissenschaftlich validierter Fragebogeninstrumente pro medizinischem Fachbereich. Unser Ansatz vereint patientenberichtete Ergebnismessung auf der Basis fundierter und anerkannter Instrumente und fußt auf den drei Säulen:

  • Behandlungsqualität
  • Zufriedenheit
  • Hygiene
Qualitätsbericht nach § 136b SGB
Dateigröße PDF: 850.47 KB

Beispiel Schlaganfall: Behandlungsqualität

Am Rande der Alpen in der Nähe von Rosenheim bietet Ihnen die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ein breites Spektrum an hochqualifizierter und interdisziplinärer medizinischer Versorgung. In der im Mai 2019 eröffneten Fachklinik, die über mehr als 440 Betten verfügt, stellen rund 1.250 Mitarbeiter modernste Behandlungsmethoden mit spezialisierter orthopädischer und neurologischer Expertise auf höchstem Niveau bereit.

Wesentliche Schwerpunkte in unserer Fachklinik bilden das Wirbelsäulen- und Gelenkzentrum, die Akutneurologie mit eigener Stroke-Unit und Intensivstation sowie neurologischer Frührehabilitation und weiterführender Rehabilitation als auch das Alzheimer Therapiezentrum. Mit dieser breit aufgestellten Fachkompetenz von Kopf bis Fuß stellen Ihnen unsere Spezialisten von klarer Diagnostik über konservative und operative Behandlungen bis zur Rehabilitation eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Diese beruhen auf modernsten Techniken und Verfahren sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und gewährleisten einen äußerst hohen Qualitätsstandard. Diesen stellen wir Ihnen am Beispiel unserer Schlaganfall-Behandlung dar.

Bestmögliche Behandlung – von der Erstversorgung bis zur Reha

Wie der Name es bereits ausdrückt, trifft der Schlaganfall viele Patienten wie ein Schlag. Ganz plötzlich können Lähmungen, Gefühlsstörungen oder Sprachstörungen auftreten. Von einem Moment auf den anderen sind Sie möglicherweise mit Themen wie Behinderung und Pflege konfrontiert. Hinzu kommen häufig noch wirtschaftliche und soziale Probleme. In der Schön Klinik tun wir alles dafür, Sie vom ersten Moment an bis zur Reha optimal zu betreuen.

Wir bieten ein hochspezialisiertes Umfeld- Wenn Sie am dringendsten benötigen...

m Schlaganfallpatienten bestmöglich zu versorgen, haben wir eine sog. Stroke Unit. Diese Abteilungen ist auf die schnelle Behandlung von Patienten mit Schlaganfall oder Verdacht auf dieses Krankheitsbild spezialisiert. Ein Team aus verschiedenen Fachleuten kümmert sich um die gesamte Versorgung der Patienten. Eine schnelle und präzise erste Bildgebung ist für den weiteren Behandlungsverlauf essentiell! Bei uns in Bad Aibling erhalten fast 90% der Patienten innerhalb von 30 Minuten nach Ihrer Aufnahme eine erste Bildgebund. Damit liegt unser Anteil von Patienten mit zügiger erster radiologischer Diagnostik deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

ine Durchblutungsstörung im Gehirn wird in der Regel durch eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) oder durch ein Blutgerinnsel hervorgerufen, das wiederum aufgrund einer Herzrhythmusstörung entstehen kann. Das Gerinnsel gelangt mit dem Blutstrom ins Gehirn und verschließt dort (zeitweise) ein Blutgefäß. Oftmals ist es bei einem Schlaganfall nötig, die durch Gerinnsel auftretenden Verschlüsse von Blutgefäßen aufzulösen. Wir führen diese notwendige Thrombolyse- Therapie frühzeitig aus und lassen so keine unnötige Zeit verstreichen. In unserer Schön Klinik Bad Aibling erhalten 90,5% unserer Patienten, die die Voraussetzungen für diese Eingriffsform erfüllen, eine Thrombolyse. Damit liegen wir deutlich über dem festgelegten Referenzwert von ≥ 50%. Auch eine zügige Reha ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit 95,45% liegt der Anteil von Patienten, die zügig, d.h. innerhalb von 2 Tagen nach Aufnahme, eine Untersuchung oder Behandlung durch Physio-/Ergotherapeuten erhalten, über dem Referenzwert von ≥.90%.

Qualitätsmanagement in der Schön Klinik Bad Aibling

Hohe Qualität hat in der Schön Klinik Bad Aibling oberste Priorität. Das Qualitätsmanagement-System ist fester Bestandteil einer professionellen Organisationsstruktur. Um unserem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, legen wir im Zuge eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Qualitätsziele fest und überprüfen diese mit verschiedensten Instrumenten und Methoden. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten steht dabei im Mittelpunkt.

Kontakt zu den Patientinnen und Patienten

Mit Patientenzufriedenheitsbefragungen und einem eingerichteten Beschwerdemanagement-System haben wir direkten Kontakt zu unseren Patientinnen und Patienten und die Möglichkeit, Rückmeldungen über erlebte Qualität zu erhalten. Diese Rückmeldungen nutzen wir, um Verbesserungspotenziale zu finden und uns stetig zu verbessern.

Zertifizierungen

Neben internen Audits, bei denen in einem dreijährigen Zyklus alle Abteilungen unserer Klinik auditiert werden, nutzen wir die Möglichkeit, uns von externen Organisationen zertifizieren zu lassen.

Das Qualitätsmanagement-System wird auf Grundlage der DIN ISO 9001:2015 jährlich durch BSI zertifiziert. Das Endoprothetik-Zentrum und die Stroke-Unit halten seit vielen Jahren ein Zertifikat durch ClarCert bzw. LGA InterCert. 2021 erhielt die intensivmedizinische Abteilung eine DGAI-Zertifizierung im Bereich Weaning. Für das kommende Jahr wird eine Zertifizierung des Wirbelsäulen-Zentrums durch die DWG angestrebt.

Behandlungsqualität

Medizinische Fragebögen und die Messung von Qualitätsindikatoren ermöglichen uns einen Blick auf die Qualität der Behandlung. Erfasste Indikatoren (2021) für die Schlaganfall-Akutbehandlung Bayern sind beispielsweise:

  • frühzeitige Gefäßdiagnostik (97,19 %)
  • Screening für Schluckstörungen (96,7 %)
  • Behandlung auf Stroke-Unit (97,0 %)
  • Rehabilitation Physiotherapie (95,45 %)

Der QS-Monitor erlaubt uns unter anderem einen Blick auf die Qualitätsindikatoren im Bereich Endoprothetik (2021).

  • Hüft-TEP primär: Indikation zur elektiven Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation (100 %)
  • Hüft-TEP primär: Indikation zum Hüft-Endoprothesen-Wechsel bzw. -Komponentenwechsel (100 %)
  • Knie-Endoprothesen-Versorgung: Beweglichkeit bei Entlastung (98,97 %)

Klinisches Risikomanagement (RM)

Klinisches Risikomanagement ist fester Bestandteil des Qualitätsmanagement-Systems. Um Risiken identifizieren und ihnen vorbeugen zu können, werden Prozesse und Abläufe analysiert und mögliche Risiken erfasst. In engem Austausch mit anderen Schön Kliniken werden regelmäßig Cross-Audits durchgeführt.

2007 wurde in der Schön Klinik Bad Aibling CIRS (Critical Incident Reporting System) eingeführt. Fehlermeldesysteme wie CIRS basieren auf dem prozessorientierten Ansatz, dass Fehler in einer medizinischen Behandlung weniger häufig auf dem Versagen einer Einzelperson als auf der Verkettung mehrerer Schwachstellen beruhen. Die Suche von Beinahe-Fehler-Berichtssystemen wie CIRS konzentriert sich auf eben diese Schwachstellen oder Zwischenfälle, die für sich betrachtet noch nicht zu einem Schaden für die Patientinnen und Patienten geführt haben, aber in Kombination mit einer anderen Schwachstelle zu einem Schaden hätten führen können.

Qualitätskommission (QK)

Die Qualitätskommission setzt sich aus der Qualitätsmanagerin/dem Qualitätsmanager, der/dem QM-Beauftragten, der Klinikleitung und Vertretern verschiedener Berufsgruppen zusammen. Eingesetzte QM-Instrumente, wie das CIRS-Team und das Beschwerdemanagement, aber auch Fachbereiche, wie Hygiene und Risikomanagement, berichten an die QK. Das ermöglicht eine zentrale Sammlung und Bearbeitung von qualitätsrelevanten Daten und Maßnahmen.

Qualitätsberichte

Mit der Veröffentlichung der jährlichen Qualitätsberichte auf unserer Website ermöglichen wir politischen Verantwortungsträgerinnen und -trägern, Einweiserinnen und Einweisern, Kostenträgern und sonstigen Interessierten einen transparenten und verständlichen Blick auf unsere medizinischen Leistungen, fachlichen Informationen und Kennzahlen.