Dysphagie (Schluckstörung)

Ein erwachsener Mensch schluckt bis zu 1000-mal pro Tag – während des Essens deutlich häufiger als beispielsweise im Tiefschlaf. Am Schluckvorgang sind Wangen, Lippen, Kiefer, Zunge, Gaumensegel, Rachen, Kehlkopf, Zungenbein und Speiseröhre beteiligt. Über 100 Muskeln gewährleisten den reibungslosen Schluckvorgang. Ist ein Bestandteil gestört, kann der Ablauf des Schluckaktes zusammenbrechen.

In den Schön Kliniken sind wir auf Schluckstörungen (Dysphagien) und die Entwöhnung von Ernährungssonden und Trachealkanülen spezialisiert. Unser erfahrenes ärztliches und therapeutisches Personal bietet Ihnen wirksame Therapien, um Ihre Schluckbeschwerden in den Griff zu bekommen.

Dysphagie (Schluckstörung)-Behandlung

Die Schluckfunktion wiederherstellen

Das Ziel der Behandlung ist, dass Ihnen die Nahrungsaufnahme wieder unbeeinträchtigt gelingt. Hierfür wird es bei Ihrer Rehabilitation darum gehen, mithilfe eines geeigneten Therapiekonzeptes Ihre Schluckfunktionen zu verbessern.

Stationäre Therapie – je nach Schwere der Schluckstörung

In der Frühphase der Dysphagietherapie bekommen Sie in den Schön Kliniken individuell angepasste Kost, die Sie leichter schlucken können wie pürierte Speisen oder angedickte Getränke. Spezielle Trinkbecher und Bestecke können Ihnen die Nahrungsaufnahme zusätzlich erleichtern.

Leiden Sie an schweren Schluckstörungen, ernähren wir Sie über eine Magensonde. Ein Luftröhrenschnitt kann nötig werden, wenn immer wieder Speichel in Ihre Luftröhre gelangt und die Gefahr einer Lungenentzündung besteht. Ein künstlicher Verschluss dichtet dann die Luftröhre zum Rachen hin ab.

Ist damit zu rechnen, dass Ihre Dysphagie länger als vier Wochen bestehen wird, legen wir eine Ernährungssonde nicht mehr über die Nase, sondern durch Ihre Bauchhaut (PEG). Durch die Sonde gelangt Nahrung mit hohem Kaloriengehalt direkt in Ihren Magen. Auch Medikamentengaben und die Versorgung mit Flüssigkeit sind durch die Sonde möglich. Oft verbessert sich die Dysphagie alleine schon durch diesen Wechsel der Ernährungssondenlage.

Um Infektionen vorzubeugen, muss die Austrittsstelle gut gepflegt und desinfiziert werden. Falls bei Entlassung die Versorgung mit einer PEG noch erforderlich sein sollte, können Ihnen ambulante Pflegedienste Hilfestellungen bei Verwendung und Pflege der Sonde geben.

Medikamentöse Therapie

Meist brauchen Patientinnen und Patienten mit Schluckstörungen in erster Linie eine Schlucktherapie. In einigen Fällen können jedoch auch Medikamente helfen.

Dopaminerge Therapie bei Parkinson
Bei einer ursachenorientierten Therapie bildet sich die Dysphagie im Idealfall zusammen mit der Grundkrankheit zurück. Bei der Parkinsonkrankheit zum Beispiel ist dies jedoch nur äußerst eingeschränkt der Fall. Hierbei besteht die medikamentöse Behandlung in der Gabe von L-Dopa und dopaminergen Substanzen. Erfahrungsgemäß spricht die Schluckstörung aber oft schlechter auf diese Therapie an als die übrigen motorischen Defizite.

Sekretionshemmung bei starkem Speichelfluss
Bei ausgeprägtem Speichelfluss werden Medikamente eingesetzt, die die Speichelproduktion und den Sekretfluss reduzieren. Diese Medikamente werden je nach Präparat und benötigter Wirkstärke als Pflaster hinter das Ohr geklebt, als Tabletten verabreicht oder unter die Haut gespritzt.

In selteneren, schweren Fällen kann die Speichelproduktion auch direkt durch Injektion der Speicheldrüsen mit Botulinum-Neurotoxin gehemmt werden.

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Unsere Spezialisten bei Dysphagie (Schluckstörung)

Priv. -Doz. Dr. Volker Huge
CHEFARZT

Priv. -Doz. Dr. Volker Huge

Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie

Dr. Matthias Schaupp
CHEFARZT

Dr. Matthias Schaupp

Facharzt für Nervenheilkunde und Praktischer Arzt
 

Dr. Dominik Vogel
LEITENDER ARZT

Dr. Dominik Vogel

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie

Eduard Manzinger
LEITENDER OBERARZT

Eduard Manzinger

Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. Roman Ackermann
OBERARZT

Dr. Roman Ackermann

Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
​​​​​​

Dr. Christoph Albert
OBERARZT

Dr. Christoph Albert

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
 

Dr. Tim Eiser
OBERARZT

Dr. Tim Eiser

Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin

Dr. Ricarda Günther
OBERÄRZTIN

Dr. Ricarda Günther

Fachärztin für Anästhesie
Zusatzbezeichnung:
Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin und Palliativmedizin

Cornelius Kauffmann
OBERARZT

Cornelius Kauffmann

Facharzt für Neurologie
Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. Susanne Steinlein
OBERÄRZTIN

Dr. Susanne Steinlein

Fachärztin für Neurologie, Intensiv- und Notfallmedizin
 

Dr. Thomas Weber
OBERARZT

Dr. Thomas Weber

Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Ahmad Ryll
LEITENDER ARZT INTERNATIONALE PATIENTEN

Ahmad Ryll

Facharzt für Neurologie

Grace Schneider
FUNKTIONSOBERÄRZTIN

Grace Schneider

Fachärztin für Neurologie