Gehen & Gleichgewicht

Person mit kurzen dunklen Haaren sitzt an rundem Gerät, Lichtpunkte werden im dunklen Raum projiziert
Körperorientierungsstörungen

Die gestörte Wahrnehmung der Körperorientierung im Raum kann zum Schrägstellen des Körpers und damit zu Instabilität und Stürzen führen. Die Ursache dafür können neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall sein. Ziel der Studie ist die Erforschung der Ursache sowie die Entwicklung geeigneter Therapiemöglichkeiten.  

Logo von cinamops mit schwarzem Schriftzug „cinamops“ auf weißem Hintergrund
CINAMOPS

Critical Illness Polyneuropathie (CIP) und Myopathie (CIM) treten häufig als Komplikation nach langer intensivmedizinischer Behandlung auf, sind als Krankheiten jedoch kaum erforscht. Ziel von CINAMOPS ist es, die Studienlage zu verbessern und damit die Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zu optimieren.

Exoskelett und Sensoren auf weißem Untergrund
Early Exo

Ein Schlaganfall kann größere körperliche Beeinträchtigungen wie eine Halbseitenlähmung nach sich ziehen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit des Exo-Skeletts Atalante bei der Frührehabiliation zu erforschen.

Person mit pinkfarbenem Oberteil und Gurten in ringförmigem Therapiegerät, zweite Person hält Metallring im hellen Raum fest
VesPa-G

Viele ältere Patientinnen und Patienten leiden unter gutartigem Lagerschwindel oder vestibulären Funktionsstörungen. Ziel der Studie VesPa-G ist es, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen und herauszufinden, welche geeigneten Therapiemöglichkeiten es gibt.

Therapieraum mit großem weißen Reha-Gerät, Patientin mit Gurten gesichert, Plattform mit Rampe, Monitor und zwei Gymnastikbällen
nGVS - VERTIGO

Ziel der VERTIGO-Studie ist es, einen neuen Ansatz für die nicht-invasive Therapie chronischer Gleichgewichtsstörungen zu entwickeln. Zum Einsatz kommt dabei eine nicht-wahrnehmbare Rauschstimulation der Gleichgewichtsorgane im Innenohr, um die gestörte Signalweiterleitung im Gleichgewichtssystem zu verbessern