Anwendung von Reha-Technologien

Pflegekraft betreut älteren Mann auf Reha-Trainingsgerät mit Monitor
ROBI-Trial

Bettlägerigkeit und Unbeweglichkeit auf Intensivstationen sind häufig und gehen mit vielfältigen und schwerwiegenden Konsequenzen einher. Im Rahmen der ROBI-Trial-Studie wurde das VEMOTION System zur robotisch assistierten Frühmobilisation getestet.

Person mit pinkfarbenem Oberteil und Gurten in ringförmigem Therapiegerät, zweite Person hält Metallring im hellen Raum fest
VesPa-G

Viele ältere Patient:innen leiden unter gutartigem Lagerungsschwindel oder vestibulären Funktionsstörungen. Ziel der Studie VesPa-G ist es, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen und herauszufinden, welche geeigneten Therapiemöglichkeiten es gibt.

Person hält medizinisches Gerät mit Display, trägt tipstim® GLOVE mit Kabeln
RoboStim

Schlaganfallpatient:innen sind in der Beweglichkeit von Armen und Händen häufig eingeschränkt. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von wiederholter sensorischer Stimulation der betroffenen Extremitäten in Verbindung mit roboterunterstütztem Training.

Exoskelett und Sensoren auf weißem Untergrund
Early Exo

Ein Schlaganfall kann größere körperliche Beeinträchtigungen wie eine Halbseitenlähmung nach sich ziehen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit des Exo-Skeletts Atalante bei der Frührehabiliation zu erforschen.