Dr. Dr. Homam Osman
Facharzt für Gefäßchirurgie
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Endovaskulärer Spezialist
Endovaskulärer Chirurg
ICW Wundexperte
Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) ist eine häufige Erkrankung, bei der die Beinvenen das Blut nicht richtig zum Herzen transportieren. Dadurch kommt es zu Blutstau und erhöhtem Venendruck in den Beinen. Langfristig können dadurch Beschwerden und sichtbare Veränderungen entstehen.
Da es sich bei der CVI um eine progressive Erkrankung handelt, verschlechtert sich der Verlauf ohne adäquate Behandlung stetig. Eine frühzeitige Erkennung und die Einleitung geeigneter Therapiemaßnahmen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. In spezialisierten Einrichtungen wie den Schön Kliniken wird besonderer Wert auf eine präzise Diagnostik und die Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte gelegt, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Die Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Die Therapieansätze sind vielfältig und werden stets individuell auf die Patientin bzw. den Patienten und das Stadium der Erkrankung abgestimmt. In den spezialisierten Einrichtungen der Schön Kliniken wird ein ganzheitlicher Behandlungsplan erstellt, der konservative sowie gegebenenfalls interventionelle und operative Verfahren umfasst.
Die konservative Therapie bildet die Grundlage der Behandlung bei chronisch-venöser Insuffizienz und ist in vielen Fällen ausreichend, um die Symptome effektiv zu kontrollieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, die Symptome schwerwiegend sind oder die Venenveränderungen ein hohes Komplikationsrisiko bergen, können interventionelle oder operative Eingriffe in Betracht gezogen werden. Ziel dieser Verfahren ist es, die insuffizienten Venen auszuschalten oder zu entfernen, um den krankhaften Rückfluss des Blutes zu unterbinden.
Zu den modernen minimalinvasiven Verfahren zählen:
Zu den klassischen operativen Verfahren zählen:
Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von den individuellen Befunden der Patientin bzw. des Patienten, dem Ausmaß der CVI und der Expertise der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes ab. In der Schön Klinik wird nach einer umfassenden Diagnostik die optimale Behandlungsstrategie gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten festgelegt.