Sozialdienst und Entlassmanagement
Nach einem Krankenhausaufenthalt geht nicht immer alles so weiter, wie es zuvor war - manchmal ist weitere medizinische oder pflegerische Begleitung nötig, manchmal hat sich die Lebenssituation geändert und manchmal gibt es einfach ganz pragmatische Dinge zu klären. So kann beispielsweise ein Schlaganfall die Rückkehr ins eigene Zuhause erschweren oder sogar unmöglich machen. Unser sozialer Dienst KOMPASS und die Familiale Pflege bieten in solchen Fällen ein umfangreiches, kostenloses Beratungs- und Kursangebot für Patientinnen und Patienten sowie ihre pflegenden Angehörigen.

Je nach Krankheitsbild und Bedarf gehört zum Leistungsangebot beispielsweise:
- Beratung während des stationären Aufenthaltes
- Pflegeüberleitung, Klärung und Organisation der nachstationären Versorgung
- Unterstützung für pflegende Angehörige
- Organisation einer Haushaltshilfe
- Beantragung einer eiligen Pflegeeinstufung
- Organisation von Kurz- und Langzeitpflegeplätzen
- Organisation eines therapeutischen Hausbesuches
- Beantragung eines Sauerstoffgerätes
- Informationsveranstaltungen wie beispielsweise das regelmäßige "Stomatreffen"
Bei diesen und vielen weiteren Fragen ist unser Team von Sozialdienst oder Entlassmanagement für Sie die richtige Anlaufstelle. Bei Bedarf helfen wir Ihnen auch dabei, Anlaufstellen wie beispielsweise Selbsthilfegruppen oder Einrichtungen zur Nachsorge in ihrem persönlichen Umfeld zu finden.
Unsere zertifizierten Pflegetrainer helfen pflegenden Angehörigen, den Übergang zwischen Klinikaufenthalt und den ersten Wochen nach der Entlassung zu meistern. Als Wegweiser, Berater und Begleiter ist es unser größtes Anliegen, Wissen zu vermitteln und Sicherheit für den Pflegealltag zu geben.
Einmal im Monat finden an den Standorten in Rendsburg und Eckernförde unsere Gesprächskreise statt, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erfahrungen und den aktuellen Pflegealltag sprechen können. Der Austausch hilft dabei, sich weniger allein zu fühlen und immer wieder praktische Tipps von Menschen in der gleichen Situation zu erhalten.
Darüber hinaus bieten wir kostenlose Pflege- und Demenzkurse für Angehörige und Interessierte an. Hier schulen wir Sie in vielen Bereichen der häuslichen Pflege. Dazu gehören Pflegetechniken, Umgang mit Erkrankten, Prophylaxen, Lagerung und Mobilisation, Inkontinenz- und Hilfsmittelversorgung, die Frage „Was ist Demenz/Was ist Alzheimer?“, Kommunikationsregeln und Unterstützungsmöglichkeiten.
Unser Angebotsspektrum
Um Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige von Anfang an menschlich und fachlich zu begleiten, beginnt unsere Zusammenarbeit bereits während des stationären Aufenthalts. Vom ersten Kennenlernen an umfassen unsere Aufgaben ein breites Spektrum, sowohl organisatorisch als auch beratend:
Sozialer Dienst KOMPASS
- Beratung und Beantragung von Leistungen nach den verschiedenen Leistungsgesetzen, z. B. der Kranken-/Pflegeversicherung
- Beratung und Unterstützung bei der Verlegung in andere Einrichtungen
- Information über Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen
- Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen im Rahmen der onkologischen Zentren sowie onkologische Beratung
- Beratung über ambulante Hilfen
- Hilfe bei der Organisation der nachstationären Versorgung
- Wund- und Stomaberatung
- Diabetesberatung
Familiale Pflege
- Erstgespräche
- Pflegetrainings- und Beratungsgespräche im Krankenhaus und zu Hause
- Pflegekurse zu den Schwerpunkten Pflege und Demenz
- Gesprächskreis/Treffpunkt für pflegende Angehörige
- Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Pflege
Ansprechpartner für die zertifizierten Zentren
Darmkrebszentrum
Tel.: +49 4331 200-9708
Fax: +49 4331 200-9734
Gelenkzentrum
Tel.: +49 4331 200-9717
Fax: +49 4331 200-9733
Stomaberatung
Tel.: +49 4331 200-9716 (Rendsburg)
Tel.: +49 4351 882-1246 (Eckernförde)
Gerne sind wir für Sie da. Sie erreichen uns zu unseren Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr