Prof. Dr. Andreas Martin Stark
Facharzt für Neurochirurgie
Spezielle neurochirurgische Onkologie
Spezielle neurochirurgische Intensivmedizin
Arachnoidalzysten sind zumeist nicht gefährlich: Sie verursachen oft keine Beschwerden und nehmen in der Regel auch nicht an Größe zu. Sie werden häufig zufällig entdeckt. In einigen Fällen können sie jedoch durch Druck auf das umliegende Gehirn oder Rückenmark Symptome verursachen. Zudem können sie in seltenen Fällen reißen und einbluten.
Die Entscheidung, ob eine Arachnoidalzyste behandelt werden sollte, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Größe und Lage der Zyste, der verursachten Symptome und des allgemeinen Gesundheitszustands der Betroffenen. Für asymptomatische Zysten, die zufällig entdeckt wurden, wird meist eine konservative Behandlung gewählt. Dies bedeutet, dass keine sofortige Therapie erfolgt, sondern die Zyste durch regelmäßige Bildgebung überwacht wird, um mögliche Veränderungen zu erkennen. Kinder mit Arachnoidalzysten sollten bis zum Erwachsenenalter Verlaufskontrollen erhalten.
Verursacht eine Arachnoidalzyste Symptome oder wächst, kann eine Operation notwendig sein. Die Behandlung in der Neurochirurgie kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden:
Sämtliche oben genannten Techniken haben spezielle Vor- und Nachteile und können auch kombiniert verwendet werden. Die Komplikationsrate der mikrochirurgischen und endoskopischen Operationstechniken ist generell niedrig. Es kann jedoch zu einer erneuten Zystenbildung bzw. -füllung kommen, falls die vollständige Entfernung der Zyste nicht möglich war oder sich die Fenestration durch Vernarbung wieder verschließt.
Facharzt für Neurochirurgie
Spezielle neurochirurgische Onkologie
Spezielle neurochirurgische Intensivmedizin
Facharzt für Neurochirurgie
Basis- und Masterzertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
Spezielle Intensivmedizin
Fachärztin für Neurochirurgie
Master of Science (Msc)
Neuroonkologie neuroelektrophysiologisches Monitoring/Mapping