
Praxisanleiter als Brücke zwischen Theorie und Praxis
In der sich stetig weiterentwickelnden Pflegebranche spielt die Qualifikation und Anleitung neuer Fachkräfte eine entscheidende Rolle. Unsere Weiterbildung zum Praxisanleiter bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre pädagogischen Fähigkeiten zu stärken und eine Schlüsselrolle in der Ausbildung und Betreuung zukünftiger Pflegekräfte zu übernehmen.
Mit einem praxisorientierten Lehrplan, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, bereiten wir Sie darauf vor, Lernprozesse effektiv zu gestalten und Auszubildende kompetent zu begleiten. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Dozenten und einer inspirierenden Lernumgebung, um Ihre Karriere im Bildungsbereich der Pflege auf das nächste Level zu heben. Entdecken Sie, wie unsere Weiterbildung Sie optimal auf die verantwortungsvolle Aufgabe als Praxisanleiter vorbereitet und Ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnet.
Unsere Weiterbildung ist praxisnah, interdisziplinär und basiert auf mehr als zwanzigjähriger Erfahrung mit der Organisation und Durchführung der Weiterbildungskurse. Sie bietet nicht nur eine vertiefende pädagogische Zusatzqualifikation, sondern wird auch im Sinne des Pflegeberufegesetzes von 2020 anerkannt, was ihre Relevanz und Wertigkeit im aktuellen Gesundheitssektor unterstreicht. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung wird sichergestellt, dass die Teilnehmer vielseitige Kompetenzen entwickeln können, die es ihnen ermöglichen, in der sich schnell entwickelnden Pflegebranche effektiv und selbstbewusst zu agieren. Der Kurs in Rendsburg bereitet zukünftige Praxisanleiter optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle vor, indem er ihnen die notwendigen Tools und Methoden vermittelt, um Auszubildende nicht nur erfolgreich zu instruieren, sondern sie auch nachhaltig zu motivieren und an ihren Ausbildungsbetrieb zu binden. Somit bildet diese Weiterbildung eine solide Basis für Fachkräfte, die eine Schlüsselrolle in der Ausbildung und Unterstützung der nächsten Generation von Pflegefachkräften einnehmen möchten.

Weiterbildung Praxisanleitung
Der Kurs mit Start am 06.10.2025 ist bereits ausgebucht. Ein neuer Kurstermin ist in Planung. Sobald die nächsten Kursdaten feststehen, informieren wir Sie hier. Bei Interesse können Sie sich gerne vormerken lassen.
Weiterbildungsinhalte
Lernen und Lehren
- Verteilung der Verantwortung im Ausbildungsprozess
- Lernen als individueller Prozess
- Erarbeitung von Leitgedanken zum pädagogischen Handeln in der praktischen Ausbildung
Pädagogischer Lernbereich
- Grundlagen: Voraussetzungen, Motivation, Anleitungsbedingungen und Anleitungsentscheidungen. Methoden der praktischen Anleitung
- Vertiefung: Konzepte zur Kompetenzförderung durch Anleitung. Die vollständige Handlung, die Leittextmethode, Modeling mit Metalog
- Organisation der praktischen Ausbildung: Lernverlaufsdokumentation und Einarbeitungskonzept, Lernangebote, Berufspädagogische Entwicklungen: Qualifikation versus Kompetenz
Beurteilen und Prüfen
- Beurteilen und Qualifizieren auf der Basis kompetenzbasierter Verfahren
- Teilnahme an der praktischen Prüfung: Rechtliche Grundlagen und Prüfertraining auf der Basis von Kriterien
- Lernprozesse evaluieren
Das eigene Lernen strukturieren
- Erwartungen und Rollen
- Kreative Verfahren zum Wissensmanagement
- Moderieren, präsentieren und argumentieren
Aspekte gelingender Kommunikation und Mitarbeiterführung
- Kommunikation verstehen und anwenden
- Anwenden auf verschiedene Gesprächssituationen: Kritik, Beratung, Besprechung, Krise
- Arbeiten in Gruppen
- Mitarbeiter Führen, Fördern und Motivieren
Psychologischer Lernbereich
Das eigene Lernen strukturieren
- Erwartungen und Rollen
- Kreative Verfahren zum Wissensmanagement
- Moderieren, präsentieren und argumentieren
Aspekte gelingender Kommunikation und Mitarbeiterführung
- Kommunikation verstehen und anwenden
- Anwenden auf verschiedene Gesprächssituationen: Kritik, Beratung, Besprechung, Krise
- Arbeiten in Gruppen
- Mitarbeiter Führen, Fördern und Motivieren
Rechtlicher Bereich
Recht verstehen und anwenden
- Wesentliche Aspekte des Pflegeberufegesetzes für die Arbeit in der Praxisanleitung
- Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der aktuellen Berufsgesetze
- Haftungsrechtliche Aspekte in der Zusammen¬arbeit mit Auszubildenden
- Grundlagen der Arbeit von Praxisanleitern: Stellenbeschreibung; Instrumente der Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxis; Lernverlaufsdokumentation
Fachlicher Lernbereich
Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Themen
- Durchführung eines interprofessionellen Lehrtrainings
- Ethische Grundlagen des pflegerischen und interprofessionellen Handelns
- Evidence Based Nursing
- Inhaltliche Arbeit an pflegerischen Themen im Rahmen praktischer Übungen zur Anleitung
Abschluss der Weiterbildung
Pürfung und Leistungsnachweise
- Thema: Organisation, Planung, Durchführung und Evaluation einer Anleitung in der eigenen Pflege-praxis. Freier Workload für das Erstellen der Hausarbeit (2 Tage)
- Abschlusskolloquium
Hier präsentieren die Teilnehmer/innen einem interessierten Publikum einen bedeutsamen Aspekt der Arbeit als Praxisanleiter/in und stellen sich den damit zusammenhängenden Fachfragen.
