Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer

Weiterbildung Leitung einer Pflegeeinheit

mit staatlicher Anerkennung

Pflegen kann nicht jede(r), man kann es aber lernen. Das Gleiche gilt für das Leiten einer Pflegeeinheit. Als Leitung sind Sie gefragt, aber auch gefordert. Leitungskräfte spielen eine Schlüsselrolle in Organisationen, da sie erheblich zur Qualität und Gestaltung der Pflegeprozesse beitragen. In Ihrer Rolle als Führungskraft sind Sie dafür verantwortlich, Ihr Team zu motivieren und zu leiten, effiziente Arbeitsprozesse zu gewährleisten und Veränderungen aktiv zu gestalten und zu begleiten. Sie fungieren als wichtige Verbindung zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden, was entscheidend für eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen ist.

Unsere praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen das nötige Wissen für eine erfolgreiche Leitungsposition. Von rechtlichen Aspekten bis hin zu Führungskompetenzen – unsere Kurse bereiten Sie umfassend auf Ihre zukünftigen Aufgaben vor.

Hier finden Sie alle wichtigen Daten zu unserer staatlich anerkannten Weiterbildung. Erfahren Sie, wann die Weiterbildung beginnt und wie Sie sich anmelden können.

Die Seite informiert über die Pflegeausbildung und richtet sich an junge Menschen, die einen praxisnahen und modernen Einstieg in den Pflegeberuf suchen. Ziel ist es, Motivation, Teamgeist und die professionelle Lernumgebung hervorzuheben.

Zahlen und Fakten zur Weiterbildung: Leitung einer Pflegeeinheit

Wo ist die Weiterbildung gesetzlich geregelt?

Die Weiterbildung erfolgt nach den Vorgaben der Landesverordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung einer Pflegeeinheit (WBLPflEVO) vom 16. Juli 2015 (zuletzt geändert 15.6.2021)

Zugangsvoraussetzungen

Die Weiterbildung ist für folgende Fachberufe ausgelegt:

  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,  Altenpflegerin, Altenpfleger, 
  • Hebamme oder Entbindungspfleger

Sie müssen mindestens zwei Jahre in einem der genannten Berufe tätig gewesen sein.
In Ausnahmefällen darf die Weiterbildungsstätte mit Zustimmung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitssicherheit auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer zulassen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen.

Zeitplan und Umfang der Weiterbildung?

Die Weiterbildung gliedert sich in einen Kernkurs mit 500 Unterrichtsstunden und einen Aufbaukurs mit 300 Unterrichtsstunden. Die Weiterbildung dauert insgesamt 22 Monate. 

Zeitplan:

  • Kernkurs:  Beginn 14.03.2026  - Ende: 01.06.2027
  • Aufbaukurs: Beginn  14.06.2027 – Ende: 18.02.2028

Abschluss und Prüfung

Kernkurs nach 500 Std.: Abschlussprüfung durch ein mündliches Kolloquium

Aufbaukurs nach 300 Std. Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit und mündliche Prüfung zur Hausarbeit im Zusammenhang mit zwei weiteren Fächern der Weiterbildung

Nach 500 Stunden im Kernkurs wird der Abschluss: „Verantwortlich leitende Pflegefachkraft“ erworben. Nach den zusätzlichen 300 fakultativen Stunden im Aufbaukurs: „Leiter/Leiterin einer Pflegeeinheit“ mit staatlicher Anerkennung.

Ort und Form und der Weiterbildung sowie Unterstützungsmöglichkeiten
Ihre Weiterbildung findet am Gesundheits- und Bildungszentrum in Rendsburg statt. Der größte Teil der Weiterbildung wird in Präsenzform durchgeführt. Für ausgewählte Teile der Weiterbildung ist eine Mischung aus Online-Lernen und selbstorganisiertem Lernen vorgesehen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie über ein Notebook oder Tablet verfügen. Alle Teilnehmenden erhalten einen Zugang zur GBZ-Lernplattform.

Hospitation:
In der zweiten Hälfte des Kernkurses findet eine einwöchige Hospitation in einem anderen Arbeitsbereich statt.

Kursinhalt

Ihre Weiterbildung erfüllt die Vorgaben der Weiterbildungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein. Demnach werden im Kernkurs 4 Lernbereiche unterschieden:

  1. Managementkompetenz 
    Hier geht es vor allem um das Thema Führung und das notwenige Hintergrundwissen rund um die Themen Betriebswirtschaft und Recht.
  2. Psychosoziale und pädagogische Kompetenzen
    Schwerpunkt ist hier das Thema Kommunikation und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft in einem heterogenen Team.
  3. Pflegefachliche Kompetenzen
    Wir betrachten in diesem Bereich eine Vielzahl von Themen. Schwerpunkte sind aber Themen wie Pflegeforschung, die wir praktisch erleben möchten und das Thema Ethik.

Im Aufbaukurs der 300 Stunden umfasst geht es dann um eine Auswahl von Wissengrundlagen aus folgenden Lerngebieten:

  1. Hintergrundwissen/Propädeutik (z.B. Lern- und Arbeitsmethoden, Moderieren und Rethorik)
  2. Psychosoziale Kompetenzen (z.B. Leitungssupervison)
  3. Berufs- und Arbeitspädagogik (z.B. Praxisanleitung und Gestaltung von Lernsituationen)
  4. Vertiefung von Lerninhalten (z.B. Vorträge zu pflegerischen Spezialgebieten)
  5. Besonderheiten pflegerischer Versorgungsbereiche ( Krankenhaus, stationäre Langzeitpflege und ambulante Pflege)

Kosten der Weiterbildung

Die Gesamtkosten der Weiterbildung gliedern sich folgendermaßen auf:

Kosten für den Kernkurs 500 Std.:4580 €
Kosten für den Aufbaukurs 300 Std:2400 €
Gesamtkosten inkl. Prüfungsgebühren: 6980 €