Prof. Dr. Oliver Behrens
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Frauenklinik behandelt das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Darunter fallen zum Beispiel gutartige Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke, Senkungszustände und Blasenschwäche. Für alle Bereiche bieten wir Beratungen in speziellen Sprechstunden an. Ist eine Operation notwendig, setzen wir möglichst schonende Operationstechniken ein – beispielsweise durch minimalinvasive Eingriffe ohne Bauchschnitt oder von der Scheide aus bei Gebärmutterentfernungen.
Die Behandlungsgebiete unserer Klinik umfassen:
Als Abteilung für Frauenheilkunde behandeln wir alle Krebsarten der Frau mit hoher Kompetenz. Unser Holsteinisches Brustzentrum, das wir gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit den Frauenkliniken in Heide, Itzehoe und Neumünster gegründet haben, war 2005 das erste in Schleswig-Holstein zertifizierte Krebszentrum überhaupt. Dies bedeutet, dass alle Abläufe und Therapieentscheidungen jährlich extern überprüft werden.
Kernpunkt ist die interdisziplinäre Tumorkonferenz, in der die Behandlung individuell und nach neuesten Erkenntnissen festgelegt wird. Neben der im Hause vorhandenen modernen Strahlentherapie bieten wir auch die ambulante medikamentöse Chemo- und Immuntherapie in unserer onkologischen Tagesklinik aus einer Hand an.
Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen mit dem Brustzentrum werden Patientinnen mit anderen Krebserkrankungen der Frau in gleicher Weise in enger Kooperation mit weiteren Abteilungen unseres Hauses (Chirurgie, Urologie, Neurochirurgie etc.) behandelt. Unser Ziel dabei ist immer die individuelle Behandlung nach neuesten und interdisziplinär abgestimmten Leitlinien.
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu unserem Leistungsspektrum:
Unsere Hebammen, Geburtshelferinnen und -helfer sowie Ärztinnen und Ärzte ermöglichen Ihnen eine familienorientierte individuelle Geburt nach den WHO-Richtlinien zum babyfreundlichen Krankenhaus. Selbst beim Kaiserschnitt in örtlicher Betäubung darf der werdende Vater seine Partnerin im OP begleiten. Nach der Geburt bietet unsere moderne und freundliche Wochenstation die Möglichkeit, im Familienzimmer die ersten Lebenstage Ihres Neugeborenen gemeinsam zu erleben.
Dabei bleibt die Sicherheit von Mutter und Kind das höchste Gut. Zusammen mit unserer hervorragend ausgestatteten Kinderklinik sind wir als Perinatalzentrum Level II eingestuft und dürfen hier Frühgeburten ab 29 Schwangerschaftswochen oder 1250 Gramm sowie Risikoschwangerschaften und Risikoentbindungen betreuen.
Senkungen und Inkontinenz sind häufig, oft tabu, aber meist gut behandelbar. Da Frauen mit einer Senkung nicht inkontinent sein müssen und umgekehrt, trennt man heute beide Störungen voneinander. Immer steht aber die konservative Behandlung, zum Beispiel mit Beckenbodengymnastik und Pessaren, vorne an. Führt dies nicht zum Erfolg, so gibt es gute operative Maßnahmen, um eine Senkung oder gar einen Vorfall zu heilen, oft auch unter Erhalt der Gebärmutter. Der Einsatz von Fremdmaterial (Netzen) kann bei wiederholtem Auftreten oder in schweren Fällen sinnvoll sein.
Eine Beratung erhalten Sie in unserer Ambulanz durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte.
Es gibt zwei verschiedene Formen der Inkontinenz, die ganz unterschiedlich (operativ oder medikamentös) behandelt werden müssen, oft aber gemischt vorliegen. In unserer Sprechstunde bieten wir die entsprechende Beratung, Diagnostik und Therapieplanung an.
Auch hier sind konservative Maßnahmen Grundlage für alle weiteren Entscheidungen. Während die Dranginkontinenz meist langfristig medikamentös behandelt werden muss, bieten sich bei der Stressinkontinenz im Falle einer erfolglosen konservativen Therapie kleine operative Eingriffe (TVT – spannungsfreies Band) an, um mit großer Wahrscheinlichkeit Heilung oder zumindest Linderung zu erreichen.
Myome (Muskelknoten und Vergrößerung der Gebärmutter) oder starke Blutungen sind heutzutage oft kein Grund mehr für eine Entfernung der Gebärmutter und lassen sich in vielen Fällen konservativ gut behandeln. Entsprechende Operationen sind daher viel seltener geworden und können zudem heute oft minimalinvasiv (Schlüssellochchirurgie, Myomausschälung) auch unter Erhalt des Gebärmutterhalses oder von der Scheide aus operiert werden, sofern eine gutartige Erkrankung vorliegt. Entsprechend kürzer sind der stationäre Aufenthalt und die Heilungsdauer. Auch hierzu bieten wir in unserer Ambulanz eine Beratung bei Überweisung durch Ihre:n betreuende:n Frauenärztin/Frauenarzt an.
Bleibt eine wahrscheinlich gutartige Vergrößerung eines Eierstockes bestehen, so muss dieser ab einer bestimmten Größe entfernt werden. Dies erfolgt heute in aller Regel minimalinvasiv, sofern der Befund nicht zu groß ist oder z. B. schwere Verwachsungen dagegensprechen. Gegenüber früher ist die Zeit des Krankenhausaufenthaltes und der Genesung damit deutlich verkürzt.
Gerne beraten wir Sie auch hier bei Überweisung durch Ihren Frauenarzt.
2005 wurde das Holsteinische Brustzentrum als erstes Krebszentrum in Schleswig-Holstein zertifiziert. Der Zusammenschluss der vier Frauenkliniken in Rendsburg, Heide, Itzehoe und Neumünster stellt das größte dezentrale Brustzentrum in Deutschland dar und hat sich seitdem hervorragend bewährt. Qualität und Abläufe werden jährlich durch externe Auditoren überprüft und verbessert. Mit der gemeinsamen interdisziplinären Tumorkonferenz können individuelle und effektive Behandlungspfade nach neuesten Leitlinien mit allen notwendigen Partnern im Therapieverlauf angeboten werden. Zudem werden psychosoziale Beratung und psychoonkologische Unterstützung vorgehalten, und – falls notwendig – kann die Chemo- und Immuntherapie in unserer ambulanten onkologischen Tagesklinik aus einer Hand angeboten werden.
Unsere Frauenklinik behandelt neben Brustkrebs natürlich auch Krebserkrankungen von Gebärmutter, Eierstöcken und Scheide. Aufgrund der guten Erfahrungen in unserem Brustzentrum haben wir auch hier die Abläufe und Therapieangebote entsprechend angepasst. Alle Patientinnen und Patienten werden in der interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt und erhalten die gleichen Unterstützungsangebote im sozialen und psychoonkologischen Bereich wie unsere Brustkrebspatient:innen.
Für die gesamte Behandlung blicken wir sehr positiv auf eine enge Kooperation zum Beispiel mit allen übrigen operativen Fächern unseres Hauses, der Strahlentherapie und der Inneren Klinik. Auch für diese Patient:innen erfolgt die chemo- und immuntherapeutische Behandlung in unserer eigenen onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik.
Mit dem Krebsfrüherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs wurde eine evidenzbasierte Richtlinie geschaffen, um Frauen eine hochwertige Vorsorge, andererseits aber auch eine angepasste Therapie anzubieten. Dazu gehört in vielen Fällen die minimalinvasive Abklärung in einer sogenannten Dysplasiesprechstunde durch erwiesene Expertinnen und Experten. Dieses Angebot steht Ihnen über unsere Klinikambulanz zur Verfügung.
Im Rahmen der Mitbegründung und des Engagements im Holsteinischen Brustkrebszentrum arbeiten die Fachärztinnen und -ärzte der Gynäkologie Rendsburg eng mit den folgenden Kliniken zusammen:
Als „Akademische Lehreinrichtung der Universität zu Lübeck“ bietet unsere Klinik gemeinsam mit der Universität zu Lübeck den dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an.
Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre im Downloadbereich oder unter studium.hewi(at)uni-luebeck.de.