Dr. Peter Kreidler
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Gelenkzentrum der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen werden jährlich etwa 2.500 Operationen von renommierten orthopädischen Chirurgen durchgeführt. Unser OP-Spektrum umfasst dabei einen großen Bereich der operativen Orthopädie (Gelenkersatz, künstliches Kniegelenk und Hüftgelenk, Arthroskopie, Umstellungsosteotomie) sowie Sportverletzungen und Sportschäden.
Sie haben Schmerzen in der Schulter, Hand, Hüfte, im Knie oder Fuß? Die Spezialisten der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen behandeln alle akuten und chronischen Gelenkerkrankungen und Verletzungen. Unsere Ärztinnen und Ärzte im Gelenkzentrum sind Spezialisten auf dem Gebiet der minimalinvasiven und arthroskopischen Eingriffe, die für einen möglichst schonenden Gelenkerhalt oder -ersatz mit einem künstlichen Gelenk sorgen. Übrigens: Wir waren die erste Klinik in Deutschland, in der ein Hüftgelenk minimalinvasiv implantiert wurde.
Die sogenannte Umstellungsosteotomie beziehungsweise Umstellungs-Operation an Knie und Kniegelenk als Alternativbehandlung von einseitiger Kniegelenksarthrose (Gelenkverschleiß) gehört zu der ganz besonderen Expertise der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen. Nach dem relativ kurzen stationären Aufenthalt werden die frisch operierten Knie-Patientinnen und -Patienten mit allen verfügbaren modernen Hilfsmitteln wie CPM (Bewegungsschienen), Orthesen, muskelstimulierenden Geräten und Nahrungsergänzungsmitteln versorgt. Auch die ambulante Rehabilitation kann im Hause erfolgen, um die Genesung zu optimieren. So ist Ihr Knie bald wieder fit für den Alltag.
Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) als „EndoProthetikZentrum“ zertifiziert und erfüllt damit besonders hohe Qualitätskriterien beim Thema Kunstgelenk. Erfahrene Operateure und Teams, hohe Fallzahlen sowie Medizin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zählen zu den Kriterien des „Klinik-TÜV“. Voraussetzungen für Qualität sind eine sorgfältige Planung des Eingriffs, standardisierte Abläufe nach der Operation und eine auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Ausstattung mit Personal und Medizintechnik.
Sie haben seit längerem Beschwerden in Knie, Hüfte oder Schulter und sind nicht sicher, ob es sich möglicherweise um Symptome für eine Arthrose handelt? Dann nutzen Sie unseren Online-Selbsttest und finden Sie heraus, was wir ihnen empfehlen.