Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ist Teil des neuen Zentrums für Intensivmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit der Gründung des Zentrums für Intensivmedizin München (ZIMMLMU) ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der intensivmedizinischen Versorgung in Bayern gelungen. Unter der Leitung des LMU Klinikums München hat das Zentrum als eines der ersten seiner Art in Deutschland die operative Arbeit aufgenommen – mit dem Ziel, schwerstkranken Patientinnen und Patienten flächendeckend eine Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau zu ermöglichen. Ein zentrales Element des neuen Zentrums: die teleintensivmedizinische Anbindung der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, die damit aktiv an der zukunftsweisenden Entwicklung in der Intensivmedizin teilhat.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit dem ZIMMLMU profitieren wir in unserer Klinik von der umfangreichen Expertise der Kolleginnen und Kollegen in München – insbesondere bei der Behandlung hochkomplexer intensivmedizinischer Fälle. Gleichzeitig bringen wir unsere Erfahrung als spezialisierte neurologische Fachklinik und Zentrum zur Entwöhnung von der Beatmung mit ein. Das ist ein echter Gewinn für unsere Patientinnen und Patienten“, so Priv.-Doz. Dr. Volker Huge, Chefarzt der Intensivmedizin der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen.
Vernetzung für bessere Versorgung
Jährlich benötigen rund zwei Millionen Menschen in Deutschland eine intensivmedizinische Behandlung – eine Aufgabe, die nur durch interdisziplinäre Teams aus spezialisierten Intensivmedizinerinnen und –mediziner sowie Pflegekräften bewältigt werden kann. Die Idee hinter dem ZIMMLMU: fachübergreifende Zusammenarbeit über Standortgrenzen hinweg. Genau hier setzt die Kooperation mit der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen an. Im Rahmen des neuen Netzwerks werden unter anderem gemeinsame Behandlungsstandards entwickelt, Fortbildungsangebote geteilt und Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Peer Reviews angeboten. Über eine zentrale Anlaufstelle kann zudem bei Bedarf rasch intensivmedizinische Expertise oder eine Patientenübernahme angefragt werden.
Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ist dabei ein zentraler Partner im Netzwerk – mit der gemeinsamen Vision, auch außerhalb der universitären Maximalversorgung ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit für intensivpflichtige Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Über die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ist eines der größten neurologischen und orthopädischen Fachzentren Deutschlands mit einem breiten und hoch spezialisierten Behandlungsangebot. Das Spektrum reicht von der Diagnostik über die Intensivmedizin, die konservative und operative Akutmedizin bis hin zur Rehabilitation. Die Fachklinik verfügt über 440 Betten und behandelt mit ihren 1.300 Mitarbeitenden jährlich rund 10.700 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten. Wesentliche Schwerpunkte sind die Intensivmedizin, die Akutneurologie mit eigener Stroke-Unit, die neurologische Frührehabilitation mit weiterführender Rehabilitation sowie das Alzheimer Therapiezentrum. Eine besondere Spezialisierung im Bereich der Inneren Medizin liegt für die Akutgeriatrie vor. Schwerpunkte der Orthopädie sind das Wirbelsäulen- und das Gelenkzentrum. Die Behandlungskonzepte orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, teilweise ist die Fachklinik über Forschungsprojekte auch an der Entwicklung neuer Verfahren beteiligt. Dementsprechend gehören innovative Ansätze wie robotergestützte Therapien seit Jahren zum Behandlungsstandard.
www.schoen-klinik.de/bad-aibling-harthausen
Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE
Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.
