07.05.2025 09:09 Uhr

Mit Termin, Struktur und Herz: Fünf Jahre Sprechstundenzentrum

Das Sprechstundenzentrum der Schön Klinik Rendsburg feiert sein fünfjähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2020 hat es sich als feste Größe in der ambulanten Versorgung der Region etabliert – mit kurzen Wegen, klaren Strukturen und einer patientenfreundlichen Terminorganisation. 

Was das Zentrum auszeichnet, ist sein besonderes Konzept: Statt klassischer Ambulanz oder Notaufnahme funktioniert es wie eine moderne Arztpraxis mit festen Terminen und übersichtlichen Abläufen. Damit bietet es nicht nur Komfort für die Patientinnen und Patienten, sondern auch Effizienz im Klinikalltag.

„Das Sprechstundenzentrum ist ein echtes Erfolgsmodell. Es zeigt, wie wir mit guter Organisation, Empathie und fachlicher Exzellenz den Klinikalltag für unsere Patientinnen und Patienten spürbar verbessern können“, sagt David Kayser, Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Rendsburg. „Gerade in Zeiten des Wandels im Gesundheitswesen ist diese Kontinuität und Qualität ein starkes Zeichen.“

Ein besonderer Vorteil: Die Ambulanzleistungen verschiedenster Fachrichtungen sind zentral gebündelt. So finden im Sprechstundenzentrum die Sprechstunden und Operationsvorbereitungen aus den Bereichen Allgemeinchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Kinder- und Neuroorthopädie, Orthopädie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Urologie und Anästhesie statt. Auch die BG-Sprechstunden für Schul- und Arbeitsunfälle sowie die Vorbereitung für Koloskopien und Koronarangiografien werden hier durchgeführt.

Gleichzeitig dienst das Sprechstundenzentrum als zentrale Anlaufstelle für alle elektiven Eingriffe in der Klinik: Von der medizinischen Vorbereitung über die Verwaltung bis hin zur OP-Aufklärung werden hier alle notwendigen Schritte gebündelt – und das an einem Ort. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das mehr Übersicht, weniger Wege und eine rundum strukturierte Aufnahme in den geplanten Klinikaufenthalt.

„Wir starten jede Behandlung mit einem klaren Plan – und mit einem Lächeln“, ergänzt Claudia Kosmahl, Praxismanagerin und Leiterin des Sprechstundenzentrums der ersten Stunde. „2020 haben wir mit acht Mitarbeiterinnen begonnen, sieben davon sind auch heute noch mit dabei. Inzwischen zählen wir zwölf Kolleginnen im Team – das zeigt nicht nur Beständigkeit, sondern auch Entwicklung.“

In den vergangenen Jahren wurde das Zentrum kontinuierlich modernisiert: Neben der Einführung einer Online-Terminvergabe wurden die Abläufe im Hintergrund digitalisiert, interdisziplinäre Schnittstellen optimiert und die Koordination mit den stationären Bereichen weiter ausgebaut.

 

Über die SCHÖN KLINIK RENDSBURG

Die Schön Klinik Rendsburg ist einer der wichtigsten Schwerpunktversorger in der Mitte Schleswig-Holsteins. Mehr als 1 800 Mitarbeitende versorgen knapp 80 000 stationäre, teilstationäre und ambulante Patientinnen und Patienten in 22 zum Teil hochspezialisierten Fachzentren und drei Tageskliniken. Zu den Schwerpunkten der Rendsburger Klinik zählen die Bereiche Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 2, Kinder- und Jugendmedizin mit Kinderintensivstation, Gefäßchirurgie, Urologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Intensivmedizin sowie Psychiatrie. Die Schön Klinik Rendsburg ist Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und betreibt ein eigenes Gesundheits- und Bildungszentrum mit jährlich mehr als 200 Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern sowie PJ-lerinnen und PJ-lern direkt vor Ort.

 

www.schoen-klinik.de/rendsburg

 

Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE

Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.