
Prof. Dr. Martin Staudt
Fachzentrum für pädiatrische Neurologie, Neuro-Rehabilitation und Epileptologie
Das Aufgabengebiet unserer Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation umfasst die stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur – vom Säuglings- bis zum jungen Erwachsenen-alter. Durch unsere engen Kooperationen mit den Kliniken für Neuro-chirurgie, Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Anästhesie mit Intensivmedizin und mit der radiologischen Abteilung (mit CT, hochaufgelöstes MRT, fMRT, Fibertracking) können wir auch Kinder mit komplexen und schweren Krankheitsbildern optimal versorgen.
Das breite Behandlungsspektrum und die hohe Anzahl der behand-elten Fälle machen die Klinik zum größten kinderneuro-logischen Zentren in Deutschland. In der Zusammensetzung „Allgemeine Neuropädiatrie“ plus „Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche“ plus „Kinderneurologische Rehabilitation“ ist unsere Klinik weltweit wahrscheinlich einmalig.
Grundsätzlich können Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur an unserer Klinik behandelt werden.
Zur Versorgung der Kinder und Jugendlichen stehen uns zusätzlich zur Standardausstattung Möglichkeiten der Intensivüberwachung und Beatmungsplätze zur Verfügung. Neben der unmittelbaren Verfügbarkeit diagnostischer Möglichkeiten wie CT, MRT, Bronchoskopie, endoskopische Schluckdiagnostik, EEG, wie auch Sonographie u.a. legen wir besonderen Wert auf die enge Einbindung der Eltern in Therapiekonzepte und eine psychologisch-seelsorgerische Begleitung.
Schwerpunkte sind die Behandlungen von Spastik und Dystonie einschließlich der Therapie mit Botulinum-Toxin und Baclofen-Pumpen, die Hilfsmittelversorgung, die Therapie von Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, von kindlichen Aphasien und von Schluckstörungen sowie physikalische Therapien nach (neuro-) orthopädischen Maßnahmen. Eine der Hauptaufgaben besteht in den Bemühungen um eine adäquate Reintegration in Familie und Gesellschaft nach ICF-Kriterien. ICF-Kriterien sind eine von der WHO (=Weltgesundheitsorganisation) erstellte und herausgegebene Klassifikation, zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung sowie der relevanten Unweltfaktoren von Menschen. Diese Kriterien haben das Ziel, dass Menschen mit Behinderungen wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen - mit anderen Worten: dass die Teilhabe ein wesentliches Rehabilitationsziel sein muss.
Wenn ein Kind neurologisch erkrankt, verändert dies das Leben der ganzen Familie. Während die Kinder exzellente Medizin benötigen, sind die Eltern und Geschwister auf praktische und oft auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Unsere Klinik und der gemeinnützige Verein Silberstreifen e.V. arbeiten hier zum Wohle der Patientenfamilien vertrauensvoll zusammen. Im Mittelpunkt steht ein gemeinsames Ziel: Neurologisch erkrankte Kinder und ihre Familien bestmöglich zu unterstützen.