Gang- und Bewegungsanalyselabor Vogtareuth
Schwerpunkte sowie typische FragestellungenIm Labor werden Gang- und Bewegungsauffälligkeiten von orthopädischen und neuroorthopädischen Patienten messtechnisch im Detail analysiert, die Diagnostik unterstützt, Therapien und Hilfsmittelversorgung geplant, sowie deren Effekte evaluiert. So ist für uns ist die Ganganalyse in der klinischen Diagnostik des Bewegungsapparats und Nervensystems essentiell und dient als einer der Grundlagen für Therapieentscheidungen, als Verlaufskontrolle sowie zur Hilfsmittelversorgung (z.B. mit Orthesen, Prothesen) bei der Behandlung und Rehabilitation unserer Patienten.

Wer sind die Patienten?
Aktuell sehen wir primär Kinder und aber auch Erwachsene mit orthopädischen, neuroorthopädischen oder neurologischen Grunderkrankungen der Abteilung für Kinderorthopädie, Neuropädiatrie, sowie Erwachsene Reha-Patienten, in diesem Fall primär neurologische Patienten (z.B. MS), teils mit zusätzlichen orthopädischen Auffälligkeiten (z.B. Fußdeformitäten) unterschiedlicher Diagnostiken.
Dabei handelt es sich im Bereich der Kinder z.B. um Patienten mit Minderwuchs, mit idiopathischen oder syndromalen Achs- und Torsionsfehlstellungen, mit Beinlängendifferenzen, z.B. aufgrund muskuloskelettaler Deformitäten und Fehlbildungssyndromen, mit neurologischen und idiopathischen Fußdeformitäten, wie Knicksenk-, Klump- oder Hohlfüße, Patienten mit Muskelerkrankungen oder angeborene Gelenksteife. Dazu kommen Patienten mit angeborenen oder erworbenen Schädigung des Gehirns oder zentralen Nervensystems, wie z.B. Zerebralparesen, nach Tumorentfernung, Schädelhirntrauma oder Schlaganfall, die z.B. spastische oder andere Formen von Paresen aufweisen.
Ausstattung
Das seit April 2019 etablierte Gang- und Bewegungsanalyselabor der Schön Klinik Vogtareuth ist mit einem 3D Vicon Infrarot-Kamera System (12 x Vero / 2 x Vue Kameras, Vicon Inc.), zwei Kraftmessplatten (AMTI Optima, AMTI Inc.), sowie mit einer Druckverteilungsmessplatte (Zebris FDM-2) ausgestattet. Die Räumlichkeiten bieten eine umfassende Möglichkeit sowohl das Gehen, Rennen oder Steigen über eine kleine Treppe zu analysieren. Zusätzlich steht eine 12-känalige kabellose Oberflächen-Elektromyographie (Aktos-Sensoren, Myon AG) zur nicht-invasiven Messung der Muskelaktivität zur Verfügung.