
Dr. Andreas Weidmann
Facharzt für Neurologie
Eine schwere neurologische Erkrankung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter ist meist ein tiefer Einschnitt in die Familien. Bis zum Alter von 18 Jahren erhalten Betroffene in Deutschland eine sehr gute pädiatrische Versorgung durch ein flächendeckendes Netz an ambulanten und stationären Hilfsangeboten. Die Schön Klinik Vogtareuth hat als Fachzentrum für Neuropädiatrie und Kinderorthopädie seit vielen Jahren Erfahrung in der Behandlung und Versorgung von Kindern mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen.
Mit Erreichen des 18. Lebensjahres endet die Versorgung der Betroffenen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin und erfordert den Wechsel aus einem ganzheitlichen, zu einem hoch spezialisierten, aber wenig vernetzten medizinischen System. Viele Betroffene und ihre Familien erleben diesen Übergang bzw. lebensverändernden Einschnitt als schwierig, da häufig geeignete Diagnostik- und insbesondere Therapiemöglichkeiten fehlen. Die betroffenen jungen Erwachsenen erhalten oft nicht mehr die notwendige Betreuung, die zur Behandlung ihrer schweren und meist chronischen Verläufe nötig ist.
Selbst wenn die Anbindung an ein Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) gelingt, stellt sich oft die Frage nach einem Krankenhaus, das neurologisch komplex erkrankte Patientinnen und Patienten mit ihren besonderen Bedürfnissen ganzheitlich und vollumfassend behandelt. Geeignete stationäre Angebote gibt es in Deutschland kaum.
Hier setzt das Angebot der Schön Klinik Vogtareuth an.
Für Betroffene zwischen 18 und 28 Jahren und ihre Angehörigen haben wir im Fachzentrum für Neurologie eine neue stationäre Abteilung „Medizin für Junge Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen und deren Folgen“ gegründet.
Wir möchten Sie nicht nur bestmöglichst medizinisch versorgen, sondern auch psychosoziale Aspekte berücksichtigen und Sie dabei auf dem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes Leben begleiten.
Wir berücksichtigen auch die Bedürfnisse der Angehörigen und wollen Ihnen in dieser schweren Zeit Wege zur Krankheitsakzeptanz und -bewätigung aufzeigen.
Die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit steht dabei im Vordergrund. In der Schön Klinik Vogtareuth steht uns ein Team aus Neurologen, Neurochirurgen, Neuropädiater, Neuroorthopäden, Neurourologen, Schmerztherapeuten, Herzchirurgen, Orthopäden sowie Psychologen, Logopäden, Physio-, Ergo- und Atemtherapeuten zur Seite.
Intermediate Care: Versorgung der Patientinnen und Patienten auf der Überwachungsstation (Intermediate Care, IMC) als Bindeglied zwischen der Intensivstation und Normalstation. Hier werden akut Betroffene aufgenommen, die eine besondere Überwachung benötigen und noch nicht auf Normalstation verlegt werden können.
Unsere IMC ist in unmittelbarer Nähe unserer Intensivstation lokalisiert.
Normalstation: Neurologisch erkrankte junge Erwachsene werden in unserer Klinik für Neurologie in einem eigenen Bereich untergebracht.
Folgende Disziplinen sind im Team vertreten:
Konsiliarisch stehen außerdem folgende Disziplinen zur Verfügung:
Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team.
Als junger Zweig der Medizin bietet unser Fachbereich viele Möglichkeiten therapeutisch und diagnostisch neue Wege zu beschreiten. Die Abteilung lebt und entwickelt sich durch die Leidenschaft und die Kreativität ihrer Mitarbeiter. Eine wertschätzende und offene Zusammenarbeit im Sinne der Patienten steht für uns im Vordergrund.
Facharzt für Neurologie
Fachärztin für Neurologie
Zusatzbezeichnung für Notfallmedizin, Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie und Akupunktur
Psychologischer Psychotherapeut
Leitung Psychologie und Musiktherapie
Anita Pölzl, stv. Stationsleitung (JERWA IMC)
Anna Schön, Logopädie
Die Schön Klinik Vogtareuth sucht stets Therapeuten und Pflegekräfte mit verschiedenen Schwerpunkten und Erfahrungen. Wir würden uns freuen, Sie kennen zu lernen!