Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer
Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8051 68-0
29.09.2025 15:08 Uhr

Internationaler Austausch beim Jubiläumskongress der DGZ in Prien

Die Schön Klinik Roseneck war am 26. und 27. September 2025 erneut Gastgeber des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. (DGZ). Nach 2003 und 2015 fand die Tagung bereits zum dritten Mal in Prien statt – und das mit großem Erfolg: Mit rund 350 Teilnehmenden wurde ein neuer Besucherrekord verzeichnet.

Das zweitägige Programm bot hochkarätige Vorträge von international renommierten Expertinnen und Experten aus Deutschland, den USA, Norwegen und der Schweiz. Im Mittelpunkt standen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen rund um Zwangsstörungen und verwandte Erkrankungen. Besonders bemerkenswert an dieser Veranstaltung: Experten und Betroffene kamen zusammen, um direkt voneinander zu lernen und gemeinsam Perspektiven für Therapie und Alltag zu entwickeln. Zusätzlich nutzten die Teilnehmenden Workshops und Diskussionsrunden, um sich intensiv auszutauschen und neue Impulse für die Praxis zu gewinnen.

„Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige DGZ-Kongress so großen Zuspruch erfahren hat und wir gleichzeitig das 30-jährige Bestehen der Gesellschaft in Prien feiern konnten“, sagte Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck.

Im Rahmen des Kongresses wurde zudem ein neuer Vorstand der DGZ gewählt. Prof. Voderholzer, der bislang den Wissenschaftlichen Beirat leitete, gehört nun ebenfalls dem Vorstand an.

Mit einem festlichen Jubiläumsakt, wissenschaftlichen Kurzbeiträgen und einem regen fachlichen Austausch wurde die Veranstaltung abgerundet. Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt: Der DGZ-Kongress 2025 war nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch ein voller Erfolg.

Anbei finden Sie die Vorträge zum Download.   

Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Wohin entwickelt sich die Therapie der Zwangsstörungen – ein Update
Dateigröße PDF: 19.88 MB
Antonia Peters: Möglichkeiten der Selbsthilfe bei Zwangsstörungen
Dateigröße PDF: 2.27 MB
Bjarne Hansen, Professor University of Bergen (UiB): Die Bergen-4-Tage-Behandlung (B4DT) - Entstehung & Wirksamkeit
Dateigröße PDF: 15.8 MB
Jonathan S. Abramowitz, PhD University North Carolina in Chapel Hill: Wie lässt sich Expositionstherapie optimieren?
Dateigröße PDF: 6.36 MB
Prof. Dr. Rebecca Schennach: Pharmakotherapie der Zwangsstörungen - ein Update
Dateigröße PDF: 6.1 MB
Dipl. Psych.Thomas Hillebrand: Inferenzbasierte Therapie der Zwangsstörung
Dateigröße PDF: 18.05 MB
M. Sc. Mark Mühlbacher: Erfahrungen mit neuen Expositionsformaten im stationären Setting
Dateigröße PDF: 16.28 MB
Dr. Stefan Koch: Peer-Angebote und Erfahrungen in der Kooperation mit Selbsthilfe
Dateigröße PDF: 4.06 MB
Dr. Dipl. Psych. Anne Katrin Külz: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie-Erleichterung und Vertiefung der Exposition
Dateigröße PDF: 8.7 MB
Antonia Peters: Arbeitskreis körperbezogene Zwänge –Behandlungsempfehlungen
Dateigröße PDF: 25.75 MB
Dr. Simone Pfeuffer, Christian Grosche, Alexander Graetz: Zwangsbewältigung bei Jugendlichen
Dateigröße PDF: 20.16 MB
Dr. Michael S. Metzner: Emetophobie als Zwangsspektrumstörung mit ihren Besonderheiten verstehen und richtig behandeln
Dateigröße PDF: 30.25 MB
Dr. Thomas Bösl & Pascal Bsdurek: Therapeutisches Klettern bei Zwangsstörungen
Dateigröße PDF: 8.79 MB
Dr. Elke Atzpodien: Gibt es Heilung bei Zwang? Ein Erfahrungsaustausch über Genesung
Dateigröße PDF: 19.39 MB
Mag. Claudia Auer-Mackinger: Behandlung von Hypochondrie im Spektrum von Angst- und Zwangserkrankungen
Dateigröße PDF: 9.87 MB
Ina Jahn: Berührendes aus der Welt der Zwänge-Lesung aus dem Buch Zwangsland
Dateigröße PDF: 7.7 MB