Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
Facharzt Psychiatrie & Psychotherapie
Master of Medical Education
Burnout-Erleben spiegelt das subjektive Erleben auf belastende Konstellationen. Entsprechend der ICD-10 und vor allem der ICD-11 Klassifikation liegen die diesbezüglichen schweren Belastungen vor allem im beruflichen Bereich, was nicht ausschließt, dass auch Belastungen im privaten beziehungsweise familiären Bereich als ursächlich erlebt werden. Die Burnout- Symptomatik wird zumeist im Sinne einer affektiven Störung, also mit – zumal angesichts der jeweiligen Konstellation – gedrückter Stimmung, vermindertem Antrieb und reduzierter Leistungsfähigkeit erlebt. Die differenzialdiagnostische Unterscheidung zu Anpassungsstörungen, affektiven und Angststörungen ist oftmals schwierig, wobei letztgenannte Diagnose jeweils aus der Perspektive des diagnostizierenden ärztlichen beziehungsweise therapeutischen Personals gestellt werden, während „Burnout“ bzw. „ausgebrannt“ der Sicht der Betroffenen entspricht, die ihre Symptomatik kausal auf die jeweiligen Belastungs- und/oder Kränkungskonstellationen zurückführen.
Integrativ-verhaltensmedizinisches Behandlungskonzept
Ihre Therapie in der Schön Klinik Roseneck, stationär an den Standorten Prien und Rosenheim, wo Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet behandelt werden, oder in den Tageskliniken in München und Prien, die entsprechend dem Einzugsgebiet von Patientinnen und Patienten aus München und dem Chiemgau, von Bad Aibling, Rosenheim bis Traunstein besucht werden, erfolgt im Rahmen eines integrativ-verhaltensmedizinischen Behandlungskonzeptes.
An Ihrer Seite: Unsere Bezugstherapeuten
Die Burnout-Behandlung beziehungsweise Burnout-Therapie berücksichtigt sowohl psychologische und körperliche als auch soziale Faktoren. Während Ihres Klinikaufenthaltes, der Ihnen Hilfe in der Bewältigung des Burnout-Erlebens geben soll, steht Ihnen eine Bezugstherapeutin oder ein Bezugstherapeut zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen werden die notwendigen – auch Aspekte des Stressmanagements beinhaltenden Therapiemaßnahmen besprochen, die jeweils Ihrer Situation und individuellen Konstellation angepasst werden können.
Individuelle Therapie
Stress sowie der rasante Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt gehen für viele Menschen mit zunehmendem Leistungsdruck und abnehmendem sozialem Rückhalt einher. Chronischer Stress führt zu Konstellationen, die mit den Gefühlen des Ausgebranntseins, auch Burnout genannt, verbunden sind. Wenn Sie in eine solche Burnout-Situation hineingeraten sind, wollen wir Ihnen als Patientin/Patient und Betroffener/Betroffenem mit einer gezielten Behandlung helfen, in der es insbesondere darum geht, Ihre mit dem Burnout-Erleben verbundenen psychischen Probleme zu lösen, Symptome zu bewältigen, neue Kraft zu tanken und wieder Freude am Leben zu haben. Dazu stellen wir Ihnen nach einer ausführlichen Diagnose eine individuelle Therapie zusammen, die genau auf Sie und Ihre Situation zugeschnitten ist.
Unsere Expertise
Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten in der Schön Klinik Roseneck am Chiemsee haben langjährige Erfahrungen in der Behandlung von mit Burnout-Erleben begleiteten psychischen Erkrankungen oder Störungen, von Anpassungsstörungen, Depressionen, Angststörungen, somatoformen Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und durch körperliche Erkrankungen ausgelösten Beschwerdebildern. Wir wissen, worauf es ankommt, damit Sie nachhaltig etwas in Ihrem Leben ändern können.
Einzelgespräche und Gruppentherapie
Im Rahmen Ihrer Therapie, in regelmäßigen Einzelgesprächen und Gruppentherapiesitzungen zeigen wir Ihnen, wie Sie leichter mit belastenden Lebensveränderungen beziehungsweise belastenden Lebensereignissen umgehen und Ihre Grenzen besser einschätzen können. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie Probleme lösen und alte Einstellungen und Verhaltensmuster ändern können.
Unser Anspruch
Wir wollen Sie nicht nur darin unterstützen, Ihren aktuellen Burnout-Zustand und die daraus resultierende, zur Aufnahme führende Erkrankung zu überwinden, sondern auch langfristig neuen Problemen oder Überlastungssituationen vorzubeugen. Deshalb legen wir unseren Fokus auch auf Prävention: Wie können Sie zukünftig besser erste Anzeichen von Überlastung erkennen, solange es sich noch um normale Reaktionen handelt, und die Weichen dann so stellen, dass eben keine längere Zeit bestehenden Beschwerden resultieren? Da wir wissen, wie wichtig die Hilfe Ihrer Angehörigen bei täglichen Herausforderungen im Alltag aber auch angesichts von psychischen Störungen beziehungsweise psychischen Erkrankungen ist, beziehen wir diese sowie Ihr soziales Umfeld in Absprache mit Ihnen in Ihre Burnout-Behandlung mit ein. Angemessene soziale Unterstützung ist ein wesentlicher, psychische und körperliche Gesundheit bestimmender Faktor.
Facharzt Psychiatrie & Psychotherapie
Master of Medical Education
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Suchtmedizinische Grundversorgung
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie (DGPPN), Suchtmedizinische Grundversorgung (BLÄK), Verkehrsmedizin (BLÄK).