Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8051 68-0
Stellenangebote filtern

Examinierte Pflegekräfte als Co-Therapeuten im Einsatz

Examinierte Pflegekräfte bilden als Co-Therapeuten eine wichtige Säule der Therapie. Komplettiert wird die Co-Therapie durch Medizinischen Fachangestellten (MFA) der Medizinischen Zentrale. Die Medizinische Zentrale stellt die zentrale Anlaufstelle für die organmedizinische Betreuung unserer Patienten dar. Co-Therapeuten arbeiten im interdisziplinären Team gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten auf den Stationen. Die Co-Therapeuten leisten einen zentralen Beitrag, um die Befindlichkeit und den Gesundheitszustand unserer Patienten zu verbessern. Die Pflegekräfte helfen den Patienten bei der Bewältigung des Klinikalltages – beispielsweise bei organisatorischen Fragen – und unterstützen individuell, wenn Patienten Themen aus der Einzel- oder Gruppentherapie bearbeiten. Zudem sind sie die erste Anlaufstelle bei Krisensituationen der Patienten. Ein zweiter wichtiger Verantwortungsbereich ist die Leitung spezieller Therapiegruppen. Cotherapeuten vermitteln Patienten im Rahmen von Gruppen Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung), sozial kompetentes Verhalten und Esstörungsbewältigunsgtherapie. Zusätzlich leiten die entsprechend weitergebildeten Pflegekräfte essstörungs- sowie zwangsstörungsspezifische Gruppentherapien in denen ein gesundes Verhalten erarbeitet und vermittelt wird.  

"Die Wertschätzung, die ich hier erhalte, durch das Lob von Vorgesetzten, das Sommerfest und die Weihnachtsfeier als Dankeschön und eine Glückwunschkarte zum Geburtstag mit persönlicher Unterschrift der Klinikleitung, ist für mich einzigartig!"

Klara Vrhovac, Co-Therapeutin

"Mir gefällt bei  uns die flache Hierarchie, es herrscht ein angenehmes Arbeitsklima und ein sehr kollegiales Miteinander."

Cora Joiser, Medizinische Fachangestellte 

Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung für Pflegefachkräfte

Unser Cotherapeutisches Curriculum ist eine klinikinterne, berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Co-Therapeut/in und richtet sich an examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger. Im Rahmen von umfangreichen Fortbildungen, Supervisionen und praktischen Anleitungen erhalten Sie das Handwerkszeug für die verhaltenstherapeutische Arbeit mit unseren Patienten. Durch die kostenfreie, berufsbegleitende Weiterbildung erwerben Sie umfangreiche fachliche, methodische und soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten. Des Weiteren haben Sie in unserer Klinik als Pflegekraft die Möglichkeit an unserem umfassenden klinikinternen ärztlich-therapeutischem Fort- und Weiterbildungsprogramm teilzunehmen.

Fort- und Weiterbildungen in der Schön Klinik

Immer neue Herausforderungen kommen auf Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten zu. Um ihre Patienten optimal versorgen und betreuen zu können, wird von ihnen ein hohes Maß an Kompetenzen, Flexibilität und Belastbarkeit gefordert. Mit unseren Fortbildungskursen bleiben Sie am Ball und entwickeln sich weiter!

Die Pflegedienstleitung in der Schön Klinik Roseneck

Das Selbstverständnis unserer Pflege

Wertschätzung und Professionalität

Pflege als Qualitätsfaktor

Die Pflege in der Schön Klinik ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Behandlungsqualität. Keine andere Berufsgruppe hat so viel Kontakt mit unseren Patienten – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst tragen mit ihrer fachlichen Expertise und ihrem Engagement daher maßgeblich zum Behandlungserfolg und damit dem Erfolg der Schön Klinik bei.

Gemeinsam und gut vernetzt

Die Pflegekräfte der Schön Klinik sind eine starke Gemeinschaft, die viel bewegt. Und das nicht nur stations- und Klinikübergreifend, sondern auch interdisziplinär. Eine starke Klinik braucht das Miteinander aller Berufsgruppen – auf Augenhöhe. Wir nehmen dabei die Chancen wahr, die unsere Klinikgruppe für den Austausch von Wissen bietet, sowohl auf persönlicher als auch fachlicher Ebene.

Emphatisch und engagiert

Die Pflegekräfte der Schön Klinik begegnen unseren Patienten mit Einfühlungsvermögen und Respekt. Um auf die Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen zu können, braucht es Zeit. Daher engagieren wir uns für effektivere Prozesse im Stationsalltag. Wir hinterfragen regelmäßig, was uns langsam, veraltet oder unpraktisch erscheint. Jeder kann sich einbringen, um Prozesse und Strukturen mitzugestalten und zu optimieren.

Professionell und kompetent

Regelmäßige Fortbildungen, die Möglichkeit zur Spezialisierung und der Austausch von Wissen tragen zu einer hohen Professionalität unserer Pflegekräfte bei. Nur so kann das hohe fachliche Niveau und damit unser hoher Anspruch an Qualität gesichert werden. Unsere Mitarbeiter sind sich ihrer Verantwortung bewusst – gegenüber den Patienten, aber auch als Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitern.