Examinierte Pflegekräfte als Co-Therapeut:innen im Einsatz
Unsere Co-Therapeutinnen und Co-Therapeuten bilden eine wichtige Säule der Therapie. Sie sind das Bindeglied für alle anderen beteiligten Professionen, Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen auf den jeweiligen Stationen. Außerdem leisten sie einen zentralen Beitrag, um den Gesundheitszustand unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Als Co-Therapeutin oder Co-Therapeut schlüpft man im Arbeitsalltag in ganz unterschiedliche Rollen: So hilft man bei der Bewältigung des Klinikalltages und unterstützt individuell in Co-Gesprächen sowie bei der Bearbeitung der Themen, beispielsweise aus der Einzel- oder Gruppentherapie. Zudem ist man die erste Anlaufstelle bei Krisensituationen der Patientinnen und Patienten. Ein zweiter wichtiger Verantwortungsbereich, zum Beispiel in Bezug auf Zwangs- oder Essstörungen, ist die Leitung spezieller Therapiegruppen. Man vermittelt und erarbeitet mit den Patientinnen und Patienten Entspannungsverfahren (progressive Muskelentspannung) sowie sozial kompetentes Verhalten.
Fort- und Weiterbildung für Pflegefachkräfte
Neben einer qualifizierten Einarbeitung bieten wir neuen Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme an unserem Co-therapeutischen Curriculum an. Dies ist eine klinikinterne, berufsbegleitende Weiterbildung und richtet sich an examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher. Im Rahmen von umfangreichen Fortbildungen, Supervisionen und praktischen Anleitungen wird das Handwerkszeug für die verhaltenstherapeutische Arbeit mit unseren Patientinnen und Patienten vermittelt. Die zweijährige Weiterbildung ist selbstverständlich kostenfrei. Außerdem bieten wir in unserer Klinik die Möglichkeit, an unserem umfassenden klinikinternen ärztlich-therapeutischen Fort- und Weiterbildungsprogramm teilzunehmen.
Mehr als Pflege: Arbeiten in der Co-Therapie
Die Co-Therapie ist in den Schön Kliniken mit psychotherapeutischem Behandlungsangebot
fest etabliert. Wie sieht das Berufsbild Co-Therapeutin bzw. Co-Therapeut aus? Katja Hertel, Pflegedienstleiterin der
Schön Klinik Roseneck, ist die richtige Ansprechpartnerin zum Thema Co-Therapie. Sie beantwortet uns im Folgenden die
wichtigsten Fragen.
Fort- und Weiterbildung für Pflegefachkräfte
"Ich bin seit 23 Jahren in der Schön Klinik Roseneck tätig. Ursprünglich habe ich Kinderkrankenschwester gelernt und auf meinem Weiterentwicklungsweg kam ich in die Roseneck. Ich habe mich von Anfang an ständig weiterentwickeln dürfen. Die Sinnhaftigkeit am Beruf macht mir besonders Freude, Menschen durch schwierige Lebensphasen zu begleiten. Und ich würde mich immer wieder dafür entscheiden."
Martina Bachhuber, Co-Therapeutin Schön Klinik Roseneck
Das Selbstverständnis unserer Pflege
Wertschätzung und Professionalität
Die Pflege in der Schön Klinik ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Behandlungsqualität. Keine andere Berufsgruppe hat so viel Kontakt mit unseren Patientinnen und Patienten – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst tragen mit ihrer fachlichen Expertise und ihrem Engagement daher maßgeblich zum Behandlungserfolg und damit dem Erfolg der Schön Klinik bei.
Die Pflegekräfte der Schön Klinik sind eine starke Gemeinschaft, die viel bewegt. Und das nicht nur stations- und Klinikübergreifend, sondern auch interdisziplinär. Eine starke Klinik braucht das Miteinander aller Berufsgruppen – auf Augenhöhe. Wir nehmen dabei die Chancen wahr, die unsere Klinikgruppe für den Austausch von Wissen bietet, sowohl auf persönlicher als auch fachlicher Ebene.
Die Pflegekräfte der Schön Klinik begegnen unseren Patientinnen und Patienten mit Einfühlungsvermögen und Respekt. Um auf die Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen zu können, braucht es Zeit. Daher engagieren wir uns für effektivere Prozesse im Stationsalltag. Wir hinterfragen regelmäßig, was uns langsam, veraltet oder unpraktisch erscheint. Jeder kann sich einbringen, um Prozesse und Strukturen mitzugestalten und zu optimieren.
Regelmäßige Fortbildungen, die Möglichkeit zur Spezialisierung und der Austausch von Wissen tragen zu einer hohen Professionalität unserer Pflegekräfte bei. Nur so kann das hohe fachliche Niveau und damit unser hoher Anspruch an Qualität gesichert werden. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind sich ihrer Verantwortung bewusst – gegenüber den Patientinnen und Patienten, aber auch als Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitenden.