Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8051 68-0
Stellenangebote filtern

Kompetent, wirksam, vielfältig

In unserer Klinik arbeiten Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, physikalische Therapie, Sport- und Bewegungstherapie, Gestaltungstherapie, Sozialtherapie, Oekotrophologie und Biofeedback.

Physikalische Therapie

Experten für Schmerzlinderung und Wohlbefinden

Ziel der Physikalischen Therapie ist eine gezielte Beeinflussung von Schmerzempfindung, Muskeltonus, Durchblutung oder Hauttemperatur mit dem Ziel der günstigen Einflussnahme auf chronische und auch akute Krankheiten. Hauptindikationen bestehen im Bereich der Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch bei psychischen Störungen, die mit einer Störung der Körperempfindung oder Selbstakzeptanz verbunden sind. So dienen physikalische Anwendungen auch der körperlichen Entspannung und der Förderung des Körperbewusstseins und der Körpererfahrung. In Ergänzung der psychotherapeutischen Behandlung soll eine Besserung der Beschwerden sowie eine Steigerung des körperlichen Wohlbefindens erreicht werden.

Physiotherapie

Experten für Motorik und Mobilität

Ziel der Physiotherapie ist es, mit physiotherapeutischen Behandlungstechniken, geeigneten Mitteln der Bewegung und  der Körpererfahrung, gestörte körperliche und psychische Faktoren zu kompensieren, zu regenerieren, Sekundärschäden vorzubeugen und gesundheitlich orientiertes Verhalten zu fördern. Neben biologischen Gesetzmäßigkeiten werden physiotherapeutische Verfahren eingesetzt. Das individuelle Erleben von Körper und Bewegung steht im Mittelpunkt.

Sport- und Bewegungstherapie

Experten für Sport, Spiel, Spaß und psychotherapeutische Themen

Ziel der Abteilung Sport- und Bewegungstherapie ist es, mit geeigneten bewegungstherapeutischen Behandlungsverfahren gestörte physische, psychische und psychosoziale Faktoren zu kompensieren, zu regenerieren, Sekundärschäden vorzubeugen und gesundheitlich orientiertes Verhalten zu fördern. Neben biologischen Gesetzmäßigkeiten werden pädagogische, psychologische und soziotherapeutische Verfahren eingesetzt. Das individuelle Erleben von Körper und Bewegung steht im Mittelpunkt. Auf nonverbale Weise wird ein direkter Zugang zur eigenen Persönlichkeit und deren Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Lebenshaltungen werden im achtsamen Körper- und Bewegungserleben deutlich gemacht und Alternativen, auch auf spielerische und kreative Weise, erprobt.

Gestaltungstherapie

Experten für nonverbalen Emotionsausdruck

Die Gestaltungstherapie ist eine psychotherapeutische, prozess- und ressourcenorientierte Behandlungsart. Die Gestaltungstherapie fördert die Fähigkeit der Patienten, ihre Probleme kennenzulernen und trägt dazu bei, problemlösende Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In diesem Therapiebaustein kann die eigene Kreativität als wichtiges Potential neu oder wieder erlebt werden. Der Schwerpunkt liegt in der Förderung des individuellen, nonverbalen und bildhaften Ausdrucks. Die Methoden richten sich nach den Krankheitsbildern sowie den persönlichen Eigenschaften der Patienten. Es stehen verschiedene Materialien wie z. B. Acrylfarben, mehrere Sorten von Kreiden, Finger- und Wasserfarben sowie Plastizierton zur Verfügung. Künstlerische Fähigkeiten werden nicht vorausgesetzt und ästhetische Maßstäbe haben hier keine Bedeutung. Die Förderung des emotionalen Ausdrucks und die Entwicklung möglicher Problemlösestrategien stehen im Vordergrund.

Sozialtherapie

Experten für persönliche, soziale und berufliche Problemlösungen

Psychosomatische Erkrankungen sind für viele Betroffene mit erheblichen Problemen im persönlichen, sozialen und/oder beruflichen Bereich verbunden. Die Aufgaben der sozialtherapeutischen Abteilung umfassen die Klärung entsprechender Patientenfragen sowie - nach Möglichkeit - die gemeinsame Erarbeitung praktischer Lösungswege hierzu.

Das sozialtherapeutische Angebot kann sowohl die Weitergabe/Vermittlung an Informationen, als auch eine therapiebegleitende, sozialpädagogische Beratung umfassen. Die sozialtherapeutische Arbeit ist ein integraler und oftmals wesentlicher Bestandteil des psychotherapeutischen Behandlungsangebotes in einem multiprofessionellen Team der Schön Klinik Roseneck.

Biofeedback

Experten für die gezielten Wahrnehmung und Beeinflussung körperlicher Prozesse

Beim Biofeedback werden Patientinnen und Patienten eigene Körpersignale mithilfe technischer Mittel (z.B. Computer) zurückgemeldet, sodass die Person lernen kann, diese Körperfunktionen zu beeinflussen. Ziel der Biofeedback-Behandlung ist die Förderung der gezielten Wahrnehmung und Beeinflussung körperlicher Prozesse, die bei der Aufrechterhaltung von psychischen und körperlichen Erkrankungen von Bedeutung sind. Für die meisten Indikationsbereiche der Schön Klinik Roseneck gibt es wissenschaftlich gut fundierte Studien, welche die Effektivität der Biofeedbackbehandlung bei dieser Indikation belegen. Aufgabe der Biofeedback-Abteilung ist es, allen Patienten der Schön Klinik Roseneck, bei denen eine Indikation für eine Biofeedbackbehandlung besteht und diese vom Bezugstherapeuten verordnet wurde, in angemessener Zeit eine adäquate Biofeedbackbehandlung zukommen zu lassen. Die Anwendungsbereiche sind nach Behandlungspriorität geordnet, die auch die Wartezeit maßgeblich bestimmt. Durch regelmäßige Befragung der Patienten über die Wirksamkeit der Behandlung, durch die Durchführung von wissenschaftlichen Studien bei einzelnen Indikationen und die Teilnahme der Mitarbeiter an Fortbildungen wird die Behandlung kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.

Oecotrophologie

Experten für ernährungsbezogenes Verhalten und Kognitionen

Aufgabe der Oecotrophologie ist die Vorbereitung und Durchführung von Therapieangeboten für erwachsene und jugendliche Essstörungspatienten. Die „Lehrküche“ dient hierbei nicht der Unterrichtung von Patienten im Sinne eines Kochkurses, sondern dient der Beobachtung, Erprobung und Veränderung von ernährungsbezogenem Verhalten und Kognitionen. Ziel der Therapie ist die Orientierung der Nahrungsaufnahme an den physiologischen Bedürfnissen, die Regulation des Essverhaltens, die Bearbeitung von nahrungsbezogenen Ängsten und der Aufbau von neuen ungestörten Gewohnheiten der Nahrungszubereitung und Nahrungsaufnahme. Über die Gruppenangebote hinaus bietet die Oecotrophologie auch in besonderen Fällen Beratungsgespräche und Einzeltherapien an.