Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer
Schließen  
Kontaktieren Sie
Schön Klinik Roseneck

+49 8051 68-0

Binge-Eating-Störung bei Jugendlichen

Die Binge-Eating-Störung stellt eine ernstzunehmende Erkrankung dar, die insbesondere bei Jugendlichen zunehmend auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch wiederholte Episoden unkontrollierten Essens ohne anschließende kompensatorische Maßnahmen und führt häufig zu erheblichen psychischen sowie physischen Belastungen. Eltern und Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Erkennung und dem Verständnis gestörten Essverhaltens ihrer Kinder. Die Schön Klinik bietet umfassende diagnostische und therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser Störung an.

Binge-Eating bei Jugendlichen – unsere Therapie

Uns ist es wichtig, Deine Essstörung und die Auslöser Deiner Essattacken zu verstehen. Nur so können wir Dir einen maßgeschneiderten Therapieplan erstellen und Dir langfristig dabei helfen, Deine Binge-Eating-Störung zu überwinden.

Bei der Therapie der Binge-Eating-Störung bei Jugendlichen in der Schön Klinik Roseneck kombinieren wir Einzel- und Gruppentherapien mit sozialem Kompetenztraining und weiteren Maßnahmen wie der Kunst- oder Bewegungstherapie. Ein wichtiger Bestandteil ist die Lehrküche, in der Du lernst, wie Du selbst ausgewogene und richtig proportionierte Mahlzeiten zubereiten kannst. Durch das gemeinsame Essen mit den anderen Jugendlichen führen wir wieder schrittweise Normalität bei Deinen Essgewohnheiten ein. Unser Ziel: Dich darin zu unterstützen, einen geregelten Essrhythmus zu finden und langfristig beizubehalten – auch wenn Du besonders gestresst bist. Dafür arbeiten unsere Experten mit Dir auch intensiv an Deinem Selbstwert- und Körpergefühl.

Unser individuell ausgearbeiteter Notfallplan mit unterschiedlichen Frühwarn-Symptomen hilft Dir in der Zeit nach Deinem Aufenthalt bei uns, einen Rückfall zu vermeiden und stattdessen Deinen Alltag mit einem sicheren Gefühl wieder aufzunehmen.

Einzeltherapie

  • Rückfall-Prophylaxe
  • Umstellung der Essgewohnheiten
  • Fürsorgliches Essverhalten
  • Arbeit an den Hintergründen

Gruppentherapie

  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Offene Probemlösungsgruppe
  • Binge-Eating-Gruppe
  • Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Lehrküche

Das Therapiekonzept

Zunächst halten Sie in einem Tagebuch fest, welche Nahrungsmittel Sie aufgenommen und wie Sie sich dabei gefühlt haben. Dies hilft dabei, die Gefühle und Gewohnheiten hinter einer Essattacke zu verstehen. In verschiedenen Therapie-Einheiten lernen Sie außerdem, was fürsorgliches Ernährungsverhalten ist. Von unseren Therapeutinnen und Therapeuten werden Sie dazu angeleitet, Ihre Ernährungsgewohnheiten umzustellen, zum Beispiel in Hinblick auf Regelmäßigkeit, Zusammensetzung und Ausgewogenheit.
​​
Wichtig ist uns zudem, dass Sie Ihr Selbstwertgefühl wieder steigern können. In der Therapiegruppe „Soziale Kompetenz“ erlernen Sie verschiedene Strategien, um Stresssituationen künftig auch ohne Essattacken bewältigen zu können. Zum Schluss der Therapie erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Rückfallprophylaxe. Dabei erstellen wir zum Beispiel „Notfallpläne“ für kritische Situationen zu Hause.

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten bei Binge-Eating

Dr. Silke Naab
CHEFÄRZTIN

Dr. Silke Naab

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin

Dr. Simone Pfeuffer
CHEFÄRZTIN

Dr. Simone Pfeuffer

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie