Dr. Andreas Weidmann
Facharzt für Neurologie
In unserer Klinik für Neurologie behandeln wir Ihre chronischen Schmerzen mit dem aktivierenden Konzept der Multimodalen Schmerztherapie. Ziel der Behandlung ist es, Schmerzen aktiv zu verändern, mit Schmerzen anders als bisher zurechtzukommen und die Lebensqualität von Grund auf zu verbessern.
Nach dem biopsychosozialen Schmerzmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigt die Multimodale Schmerztherapie alle patientenbezogenen, für den Schmerz und seine Behandlung individuell wichtigen Faktoren.
Die Multimodale Schmerztherapie ist damit das Therapieverfahren, das nach Meinung der Experten am besten geeignet ist, chronische Schmerzen ganzheitlich zu behandeln und zu lindern. Die Ursache chronischer Schmerzen ist für die Aufnahme in die Multimodalen Schmerztherapie nicht entscheidend.
Dauern Schmerzen mehr als drei bis sechs Monate, spricht man von chronischen Schmerzen. Sie beeinflussen das Leben aller betroffenen Menschen nachhaltig – körperlich, seelisch und sozial. Der Schmerz scheint unveränderbar und unausweichlich – und stellt schließlich ein eigenes Krankheitsbild dar.
Millionen Deutsche quälen sich mit chronischen Schmerzen durch den Tag. Ein vielversprechender Therapieansatz ist die multimodale Schmerztherapie. Was sich hinter dem ganzheitlichen Konzept verbirgt und wie es in der Schön Klinik Vogtareuth angewendet wird, erklärt Dr. Veronika Hempel, Oberärztin im Fachzentrum für Neurologie in der Schön Klinik Vogtareuth, im Video.
Fachärztin für Anästhesiologie; spezielle Schmerztherapie; Notfallmedizin; Master of health business administration
Facharzt für Anästhesiologie; spezielle Schmerztherapie; Notfallmedizin; Master of health business administration
Oberärztin - Klinik für Neurologie – Schwerpunkt Multimodale Schmerztherapie
Oberärztin - Fachzentrum für Anästhesie und Intensivmedizin