Dr. Andreas Leidinger
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)
Wurde aufgrund eines Risses, einer Ruptur der Rotatorenmanschettenmuskulatur eine Operation erforderlich, so ist in der Folge eine Rehabilitationsmaßnahme unerlässlich. Die Beweglichkeit und die Funktion des Schultergelenks müssen schonend wiederhergestellt werden, ohne die operativ versorgte Rotatorenmanschette zu gefährden und dennoch eine zügige Verbesserung der Beweglichkeit und der Gelenkstabilität zu erreichen.
Im Allgemeinen beginnt die Rehabilitation nach einer Rotatorenmanschettennaht, die häufig mit einer sogenannten subacromialen Dekompression kombiniert wird, vier bis sechs Wochen nach der Operation. Bis dahin haben die meisten Patientinnen und Patienten schon vorsichtig mit Krankengymnastik und Lymphdrainage begonnen. Die intensive Wiederherstellung der Beweglichkeit und des Kraftaufbaus beginnt dann in der Rehabilitationsphase in der Klinik.
Im Vordergrund der Behandlung steht das Ziel, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen, da es aufgrund der relativen Ruhigstellung zu einer Bewegungseinschränkung mit Kapselschrumpfung gekommen ist.
Die Beweglichkeit wird anfangs aktiv-assistiv gesteigert: Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut bewegt das Schultergelenk gemeinsam mit Ihnen vorsichtig in dem Umfang, der in der jeweiligen postoperativen Phase freigegeben ist.
Von besonderer Wichtigkeit ist die Bewegungstherapie im Bewegungsbad. Hierbei macht man sich den Auftrieb des Wassers zunutze. Die Beweglichkeit lässt sich hier besonders effektiv und anhaltend verbessern. Zudem werden mit Hilfsmitteln, die während der Wassertherapie genutzt werden, besondere koordinative Fähigkeiten geschult.
Neben der krankengymnastischen Einzeltherapie sind die Lymphdrainage und unterschiedliche Massageformen besonders wichtig, um die Schwellungen zu behandeln und auch hierdurch die Beweglichkeit zu steigern.
In der Schön Klinik Berchtesgadener Land legen wir besonderen Wert auf die Schmerztherapie nach Schulteroperationen. Die individuell verordnete Schmerzmedikation dient dazu, schwer zu behandelnde Komplikationen wie eine Arthrofibrose oder eine sogenannte Frozen Shoulder zu vermeiden.
Zur Steigerung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit und Koordination werden Sie auch in der medizinischen Trainingstherapie behandelt. Der ganzheitliche Ansatz der Rehabilitation bezieht sich nicht nur auf Ihr operiertes Schultergelenk, sondern es werden hier auch generelle koordinative Fähigkeiten, eine stabile Rücken- und Bauchmuskulatur und auch Übungen für die untere Extremität angeboten.
Ziel der Rehabilitation ist es, Ihre Beweglichkeit und Ihre Koordinationsfähigkeit der Schulter wieder umfassend herzustellen, sodass Sie gut gerüstet für Ihre Alltagsbelastungen, die Freizeitaktivitäten, den Sport und die Arbeitstätigkeit entlassen werden.
Bedarfsweise können von unserem Sozialdienst Hilfen für zu Hause oder Wiedereingliederungshilfen am Arbeitsplatz organisiert werden.
Im Falle von seelischen oder psychischen Problemen steht unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden das Team unserer Psychologinnen und Psychologen zur Seite. Deren Therapie erfolgt immer in enger Abstimmung mit dem ärztlichen Team.
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)