Dr. Andreas Leidinger
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)
Frakturen in der Nähe des Hüftgelenks, Oberschenkelhalsfrakturen oder sogenannte pertrochantäre Oberschenkelfrakturen können nicht nur bei älteren Menschen problematisch sein. Auch in jüngeren Jahren können derartige Brüche aufgrund von Stürzen im Haushalt oder beim Sport entstehen.
Nach einer solchen Fraktur, die in der Regel mit sehr starken Schmerzen verbunden ist, müssen Patientinnen und Patienten in den meisten Fällen operiert werden. Entweder ist ein Hüftgelenkersatz (eine Hüftgelenkendoprothese) erforderlich, oder es wird eine sogenannte Osteosynthese mit einem Nagel oder mit Platten durchgeführt.
Im Nachgang der Operation ist eine intensive stationäre Reha wichtig, um Ihre gewohnte Mobilität und eine gute Funktion des Hüftgelenks wiederherzustellen. Je nach Belastbarkeit, die die Operateurin beziehungsweise der Operateur vorgibt, wird die Anschlussheilbehandlung entweder direkt nach dem Krankenhaus oder mit Beginn der Belastung nach zum Beispiel sechs Wochen durchgeführt.
Im Vordergrund der Behandlungen stehen die frühzeitige Mobilisierung des Gelenks, die abschwellenden Therapien, das Wiedererlangen einer schmerzfreien Beweglichkeit und Koordination sowie letztendlich die vollständige Wiederherstellung der Gelenkfunktion für die Alltagsbelastungen. Hierbei gehen wir immer auf Ihre individuellen Anforderungen in der Freizeit, im Sport oder im Beruf ein.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir in unserer Rehaklinik auf die krankengymnastische Einzeltherapie. Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut entwickelt mit Ihnen gemeinsam ein Übungsprogramm, das individuell an Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen ausgerichtet ist.
So früh wie möglich erhalten Sie auch abschwellende Lymphdrainagen und unterschiedliche Massageformen. Zudem bieten wir Patientinnen und Patienten nach abgeschlossener Wundheilung Anwendungen im Bewegungsbad an. Hier erlernen Sie in besonderer Weise koordinative Fähigkeiten und das flüssige Gehen unter Zuhilfenahme des Auftriebs im Wasser.
In der medizinischen Trainingstherapie liegen die Behandlungsschwerpunkte auf der Koordination, der Ausdauerleistungsfähigkeit und zum Ende der Behandlung hin auch in der zunehmenden Kraftentwicklung der hüfttragenden Muskulatur.
Ganzheitliche Rehabilitation
Da die Rehabilitation in der Schön Klinik Berchtesgadener Land stets ganzheitlich ausgerichtet ist, werden auch sonstige orthopädische Erkrankungen, insbesondere Rückenschmerzen, und auch internistische Begleiterkrankungen umfassend mitbehandelt.
Unser Sozialdienst sorgt für eine zügige Wiedereingliederung und hilft Ihnen bei der Rückkehr nach Hause oder an den Arbeitsplatz.
Sollten zudem seelische oder psychische Probleme bestehen, wird unser Team von Psychologinnen und Psychologen in Abstimmung mit den Ärztinnen und Ärzten in die Behandlung mit einbezogen.
Unser Pflegeteam betreut Sie insbesondere in der Anfangsphase Ihrer Rehabilitation, wenn möglicherweise die Mobilität noch nicht so einfach möglich ist.
Die besondere Expertise unserer Rehamedizinerinnen und -mediziner in der Schmerztherapie hilft Ihnen besonders, um wieder so frühzeitig wie möglich schmerzfrei gehen zu können.
Unsere diagnostischen Möglichkeiten betreffen nicht nur die Röntgenverlaufskontrollen zur Sicherstellung eines ungestörten Frakturverlaufs. Zusätzlich untersuchen wir die Knochen von Betroffenen auch bezüglich der Knochenfestigkeit durch Knochendichtemessungen. Hierbei lässt sich feststellen, ob eventuell eine Osteoporose eine der Ursachen für Ihre Fraktur ist. Die Ergebnisse der Knochendichtemessung werden Ihnen und Ihrer Hausärztin beziehungsweise Ihrem Hausarzt mitgeteilt, um bei pathologischen Befunden wie der Osteoporose weiteren Frakturen in der Zukunft vorzubeugen.
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)