
Dr. Andreas Leidinger
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)
Eine gezielte und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Rehabilitation in der Orthopädie verbessert das Ergebnis von Operationen immens. Wir arbeiten daher eng mit unseren zuweisenden Akut-Krankenhäusern zusammen und stimmen unsere Therapien schon sehr früh ab.
Wir bieten Ihnen Rehabilitation nach operativen Eingriffen an Wirbelsäule und Endoprothesen, Schmerztherapie, Osteoporose. Bei Wirbelsäulen-Problemen helfen Ihnen unsere selbst entwickelten, interdisziplinären Schmerztherapien. Zudem haben wir uns einen überregional guten Ruf in der Osteoporose-Therapie erworben.
Unser vielfältiges Know-how im stationären Bereich kommt auch unseren ambulanten Patienten zugute. Wenn Sie aus der Region stammen, kommen Sie tagsüber zu intensiven Therapie-Einheiten in unsere Klinik, brauchen aber Ihr gewohntes familiäres und berufliches Umfeld nicht zu verlassen.
Die Mitarbeiter unseres Fachzentrums für Orthopädie und Sportmedizin besitzen langjährige Erfahrung in der Rehabilitation nach operativen Maßnahmen. Besonders spezialisiert haben sich unsere Orthopäden auf die Rehabilitation nach Endoprothesen und großen Eingriffen an der Wirbelsäule. Doch auch bei der Schmerztherapie und Behandlung von Osteoporose sind Sie bei unseren Experten in guten Händen. Ausgefeilte Therapie-Programme beheben die Einschränkungen Schritt für Schritt und verhelfen Ihnen zu neuer Mobilität.
Eines unserer Spezialgebiete ist die Behandlung der Wirbelsäule. Chiropraktische und medikamentöse Therapien, durchleuchtungsgestützte Infiltrationen an der Wirbelsäule und ausgefeilte physiotherapeutische Bewegungs- und Trainingspläne sichern Ihnen eine optimale Therapie während der Rehabilitation. Eine orthopädietechnische Werkstatt im Hause erleichtert die Anpassung von Korsetten und sonstigen orthopädischen Hilfsmitteln.
Die Schwerpunkte bei Operationen an der Wirbelsäule liegen bei Versteifungsoperationen, Bandscheibenoperationen, Skolioseoperationen, Bandscheibenersatzoperationen sowie nach Eingriffen bei Spinalstenose, Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperbrüchen und Unfallverletzungen.
Für die meisten Patienten stellen anfänglich die Schmerzen ein großes Problem dar. Daher haben wir uns ein vielfältiges Schmerztherapie-Konzept erarbeitet - entsprechend der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Therapeutische Maßnahmen wie Massagen, besondere Lagerungstechniken, Elektro- oder Wärme-Anwendungen werden gekoppelt mit medikamentöser Schmerztherapie, aber auch mit chirotherapeutischen und manuellen Techniken. Doch auch die psychischen und sozialen Faktoren, die den Schmerz aufrecht erhalten könnten, erfahren eine aufmerksame Behandlung.
Nach Endoprothesen-Operationen ist eine intensive Rehabilitation sinnvoll, um eine weitestgehende Funktion und Belastbarkeit der Gelenke wiederherzustellen. Unser Fachzentrum für Orthopädie behandelt pro Jahr über 1.000 Patienten, die einen Gelenkersatz für Hüfte, Knie oder Schulter erhalten haben. Die Rehabilitation kann sowohl stationär als auch ambulant erfolgen, falls dies der gesundheitliche Zustand des einzelnen Patienten erlaubt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Unfallnachbehandlung.
Unsere erfahrenen Mediziner und Therapeuten bereiten Patienten nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten auf ihre berufliche Wiedereingliederung vor. Unsere Klinik ist vom Dachverband der Berufsgenossenschaften sowohl zur stationären berufsgenossenschaftlichen Weiterbehandlung (BGSW) als auch zur erweiterten ambulanten Physiotherapie (EAP) zugelassen. Dies bedeutet, dass Patienten zur stationären oder auch zur ambulanten Rehabilitation in unser orthopädisches Fachzentrum kommen können.
Mit Hilfe moderner Diagnostik planen wir für jeden Patienten die Behandlung individuell. Dank vielversprechender medikamentöser Therapie kann Patienten mit Osteoporose heute gut geholfen werden. Physiotherapeuten und Diätassistenten unterstützen Sie dabei, den Erfolg weiter zu stabilisieren.
Ein Team von Experten verschiedener Berufsgruppen stellt sicher, dass Ihre Schmerzen, auch die Phantomschmerzen, eine zielgerichtete Medikation erhalten. Wundheilung, eine gut angepasste Prothese, gezielte Gangschulung und das Einüben von Alltagsbewegungen stehen im Mittelpunkt des abgestimmten Rehabilitationsprogramms, das Ihnen den Wiedereinstieg in Ihren Alltag trotz der Einschränkungen durch die Amputation ermöglicht.
In unserer Klinik behandeln wir das gesamte Spektrum der Rheuma-Erkrankungen. Medikamentöse Behandlung, Bewegungs- und Wassertherapie sowie eine spezielle Ergotherapie ergänzen sich sinnvoll. Fachärzte beraten Sie zu den Themen "Gesundheitsgerechte Ernährung" und "Lebensgestaltung mit Rheuma".
Das IRENA(=Intensivierte REhabilitationsNAchsorge)-Programm der Rentenversicherungsträger wird im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Rehabilitation durchgeführt. Das Genehmigungsverfahren für das IRENA-Programm ist völlig unkompliziert. Sie erhalten dreimal pro Woche Therapie - für maximal acht Wochen. Zudem bieten wir Präventiv-Programme, etwa für Rückenschmerz-Patienten.
Das Therapiezentrum mit seinen über 40 qualifizierten Mitarbeitern kann auch auf Rezeptbasis in Anspruch genommen werden. So können Sie Ihre Therapien nach einer stationären oder ambulanten Reha-Maßnahme bei den gleichen Therapeuten fortsetzen.
Zu günstigen Selbstzahler-Konditionen können Sie die Sporttherapie mit medizinischen Trainingsgeräten, diverse Gruppentherapien, aber auch ein breites Angebot von therapeutischen Einzel-Anwendungen nutzen.
Wer nicht allzu weit von unserer Klinik entfernt wohnt und nicht auf Unterstützung angewiesen ist, kann bei ambulanter Rehabilitation oder Nachsorge von unserer hohen medizinischen Fachkompetenz und unserem weit gefächerten Therapie-Angebot profitieren.
Beginnend mit der Saison 2008/09 betreuen die Therapeuten Ralf Speth und Ludwig Biller der Schön Klinik Berchtesgadener Land die deutsche Bob- und Skeleton-Nationalmannschaft als Sport-Physiotherapeuten. Sie begleiten die Athleten zu Weltcups und Trainingslagern, bereiten sie mit physikalischen und physiotherapeutischen Maßnahmen auf die Wettkämpfe vor und unterstützen deren Regeneration nach den Rennen.
Chirurg, spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin, Sozialmedizin, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Osteopathie (EROP-Diplom)
Fachärztin für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie