Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
Facharzt Psychiatrie & Psychotherapie
Master of Medical Education
Wir behandeln keine Diagnosen, sondern Menschen. Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt daher alle Aspekte Ihres Lebens. Bei der Planung Ihrer Behandlung orientieren wir uns an Ihren Bedürfnissen und Zielen und beziehen alle medizinischen, psychologischen und sozialen Faktoren Ihrer Erkrankung gleichermaßen ein.
Dank unserer Größe und der dadurch möglichen hohen Spezialisierung erhalten Sie bei uns störungsspezifische Therapien, die den speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Erkrankungen gerecht werden.
Unsere sehr guten Behandlungsergebnisse mit geringem Rückfallrisiko bestätigen unseren Ansatz. Neben unseren Behandlungsangeboten für Erwachsene bieten wir auf speziellen Jugendstationen altersgerechte Therapiemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen.
Rund 20 Prozent der Kinder in Deutschland weisen psychische Auffälligkeiten auf, bei zehn Prozent sind psychische Störungen deutlich erkennbar. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl behandlungsbedürftiger Kinder und Jugendlicher immer mehr zugenommen. Sie benötigen eine intensivere Betreuung als Erwachsene sowie ein klinisch-therapeutisches Angebot, das auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe zugeschnitten ist.
Die Erfahrung zeigt: Je früher die Kinder und Jugendlichen in eine therapeutische Behandlung kommen, desto größer ist die Chance auf Heilung und Verhinderung einer Chronifizierung. In unseren Abteilungen für Kinder und Jugendliche behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Essstörungen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie emotionalen Störungen und Bindungsstörungen.
Über 30 Jahre Erfahrung und eine enge Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München gewährleisten ein hohes Behandlungsniveau auf dem aktuellsten Stand der empirischen Forschung. Unser Behandlungskonzept basiert auf einem fachübergreifenden verhaltens-medizinischen Ansatz.
Erfahrene Experten erarbeiten für Sie einen Therapieplan, der Ihre persönlichen Lebenserfahrungen, Bedürfnisse und Kompetenzen berücksichtigt. Daher gleicht kein Behandlungsplan einem anderen. Die Ziele und Vorgehensweise legt der Therapeut gemeinsam mit Ihnen fest. Ihre Einbeziehung ist für uns wichtig, da Ihre aktive Mitarbeit bei allen Therapieschritten wesentlich für den Behandlungserfolg ist.
Konkrete und durchführbare Veränderungen in Ihrem Leben werden erarbeitet, um langfristig eine Verbesserung Ihres körperlichen und psychischen Gesundheitszustandes zu erreichen.
Während Ihres gesamten Aufenthaltes werden Sie von einem Bezugstherapeuten betreut. Ihre medizinische Betreuung ist durch das Ärzteteam gewährleistet. Der Bezugstherapeut begleitet den gesamten therapeutischen Prozess und gestaltet Ihre Einzelpsychotherapie. In der Regel ist er auch in einigen Gruppenpsychotherapien anwesend. Ihr Bezugstherapeut ist in ständigem Kontakt mit dem jeweiligen Chefarzt, Oberarzt und leitenden Psychologen. Er ist Ihr ersten Ansprechpartner für sämtliche Belange der Therapie.
Co-Therapeuten sind examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger – überwiegend mit mehrjähriger berufsbegleitender Fachweiterbildung für den Bereich Psychosomatik – und eine wichtige Säule in der Therapie.
Co-Therapeuten helfen Ihnen mit spezifischen Einzel- und Gruppenangeboten, wie dem Erlernen von Entspannungstechniken, von sozial kompetentem Verhalten oder bei der Erprobung neuer Verhaltensweisen. Die Co-Therapeuten unterstützen Sie außerdem bei organisatorischen Fragen oder sich im Klinikalltag zurechtzufinden. Sie sind auch Ihre Ansprechpartner, wenn Sie Themen aus der Einzel- oder Gruppentherapie bearbeiten möchten.
Die Medizinische Zentrale ist die wesentliche Anlaufstelle für Sie, wenn es um organmedizinische Betreuung geht. Die Mitarbeiter der Medizinischen Zentrale sind Arzthelfer/Gesundheits- oder Krankenpfleger, die 24 Stunden täglich an allen sieben Tagen der Woche für Sie erreichbar sind.
Auf Ihrer Station haben Sie einen für Sie zuständigen Arzt, der sich um Ihre Belange kümmert und für medizinische Fragen und Probleme zur Verfügung steht. In der Schön Klinik Roseneck ist eine 24-Stunden-Betreuung durch erfahrene Ärzte mit Fachqualifikationen auf verschiedenen Gebieten garantiert.
Die sogenannten Indikativgruppen sind Spezialgruppen zu einer bestimmten Erkrankung (z.B. Depression), die einen festen Aufbau und eine feste Patientenzusammensetzung haben.
Bei welchen Indikativgruppen Sie teilnehmen, hängt von Ihrer individuellen Erkrankung ab. Ihr Bezugstherapeut wird mit Ihnen den Therapieplan besprechen und erläutert Ihnen, welche Gruppenangebote in der Behandlung Ihrer Erkrankung erforderlich sind.
Für bestimmte Gruppen haben wir spezielle Therapieprogramme entwickelt. Diese Gruppenkonstellationen sind für einen nachhaltigen Therapieerfolg notwendig. Das Besondere dieser speziellen Gruppen ist, dass hier Betroffene auf Gleichgesinnte treffen und sich zu ihren Problemen gezielt austauschen können.
Das Gruppentherapieprogramm "Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf", kurz AGIL genannt, wurde für Lehrer konzipiert, die ihren Beruf als hochgradig belastend empfinden. In dem Therapieprogramm geht es darum, Strategien zu entwickeln, mit deren Hilfe man erreichen kann, auch nach einer Rückkehr in den Beruf langfristig gesund zu bleiben.
Im Therapieprogramm "Stressbewältigung am Arbeitsplatz" lernen Betroffene, besser mit Berufsstress umzugehen. Es handelt sich nicht um einen Frontalunterricht, sondern um ein auf Interaktionen aufbauendes, durch viele Rollenspiele alltagsnahes Programm.
Kinder und Jugendliche benötigen eine intensivere Betreuung als Erwachsene sowie ein klinisch-therapeutisches Angebot, das auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe zugeschnitten ist. Die Erfahrung zeigt: Je früher die Kinder und Jugendlichen in eine therapeutische Behandlung kommen, desto größer ist die Chance auf Heilung und Verhinderung einer Chronifizierung. In unserer Abteilung für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren werden Patientinnen und Patienten mit Essstörungen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie emotionalen Störungen und Bindungsstörungen behandelt. Essstörungen stellen dabei die häufigste Diagnose dar, gefolgt von Depressionen.
Patienten mit einer primären Suchterkrankung, mit einer schweren Demenz oder mit akuter Selbstgefährdung können in der Schön Klinik Roseneck leider nicht aufgenommen werden.
Das Mindestalter für eine Behandlung liegt im Regelfall bei 12 Jahren.
Wir möchten, dass Sie nachhaltig gesund werden. Das kann jedoch nur gelingen, wenn Sie das in der Klinik Erlernte in Ihren Alltag integrieren können. Dafür setzen wir auf eine Kombination aus Vorbereitung und Eigenverantwortung. Bereits vor der Klinikeinweisung sprechen wir mit Ihnen über die Zeit nach der Klinik. Und während der Behandlung gilt der Fokus immer dem Aspekt: Wie würden Sie das zuhause machen? Damit nach der Klinik nicht vor der Klinik wird.
Facharzt Psychiatrie & Psychotherapie
Master of Medical Education
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Suchtmedizinische Grundversorgung
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zertifizierte Schematherapeutin
Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin
Suchtmedizinische Grundversorgung
Naturheilverfahren
Facharzt für Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin und Weiterbildungsermächtigung für Psychosomatik und Psychotherapie am Standort Rosenheim
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie (DGPPN), Suchtmedizinische Grundversorgung (BLÄK), Verkehrsmedizin (BLÄK).
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Neurologie
Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor
Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut