Anmeldung zur Aufnahme
Für alle Fragen bezüglich Abrechnung, Wahlleistungen, Versicherungen, Zuzahlungen und Unterbringung von Begleitpersonen steht Ihnen unser Patientenmanagement gerne zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit Ihrem Kostenträger und informieren Sie gerne über die Ausstattung unseres Hauses.
Das Verfahren, wie Sie als Patientin oder Patient in unsere Klinik kommen können, ist durch konkrete Regeln der Versicherungen und Kostenträger vorgeschrieben. Die für Sie geeigneten Schritte werden durch Ihre momentane Situation bestimmt.

Rehabilitation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt
Wenn Sie zur Zeit im Krankenhaus sind, werden Sie zusammen mit den Ärzten und dem Sozialdienst im Akut-Krankenhaus eine anschließende Rehabilitation in die Wege leiten. Für die Aufnahme in unserem Fachzentrum für Pneumologie stellt die vorbehandelnde Klinik einen Antrag für eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Der dortige Sozialdienst nimmt Kontakt mit uns auf und vereinbart einen Aufnahmetermin. Der von Ihnen unterschriebene AHB-Antrag wird vom Sozialdienst des Krankenhauses an Ihre Krankenkasse oder Ihren Rentenversicherungsträger und dann an unser Haus weitergeleitet. Der Kostenträger informiert uns in der Regel über die vorliegende Kostenzusage.
Rehabilitation ohne vorherigen Krankenhaus-Aufenthalt
Sie haben gesundheitliche Beschwerden und infolge dessen ist Ihre Leistungsfähigkeit im Berufs- oder Alltagsleben eingeschränkt? Dann sprechen Sie mit Ihrem Haus- oder Facharzt beziehungsweise Ihrer Haus- oder Fachärztin, ob eine umfassende Rehabilitations-Maßnahme diese Probleme mindern kann. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird dann für Sie einen Antrag auf Rehabilitation stellen, den er oder sie durch medizinische Befunde, dem aktuellen Medikamentenplan und dem vollständig ausgefüllten Barthelindex (Download siehe unten) untermauert. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf eine mögliche pneumologische Behandlung in unserem Haus an; Sie haben ein gesetzlich verbrieftes Recht, eine Klinik zu wählen.
Unser Patientenmanagement beantwortet gerne Ihre Fragen:
Tel: +49 8652 93-1607 (Sprechzeiten werktags von 09:00 bis 15:00 Uhr)
E-Mail
Aufnahme zur stationären Krankenhaus-Behandlung (nur Psychosomatik)
Im Fachzentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir auch Patientinnen und Patienten im Rahmen einer stationären Krankenhausbehandlung. Vor der Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen:
- Anmeldebogen und persönlicher Bericht (idealerweise über unser Online-Formular, alternativ unten die PDF-Dateien zum Ausdrucken).
- Kopie der Krankenhauseinweisung Ihres Facharztes (Psychiatrie, Nervenarzt oder psychosomatische Medizin) oder Psychotherapeuten.
- Kopie des Berichts Ihres Facharztes (Psychiatrie, Nervenarzt oder psychosomatische Medizin) oder Psychotherapeuten, aus dem die Notwendigkeit der stationären Krankenhausbehandung ersichtlich ist. Der Bericht darf nicht älter als sechs Monate sein. Befunde sind nur bei bestimmten Indikationen notwendig. Bitte informieren Sie sich bei unseren Kolleginnen und Kollegen der Schön Klinik Beratung.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung
Die Anmeldung für einen psychosomatischen Therapieplatz erfolgt zentral für alle unsere psychosomatischen Kliniken innerhalb der Schön Klinik Gruppe. Unsere Kolleginnen und Kollegen der Schön Klinik Beratung stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Aufnahme für Privatpatientinnen und -patienten
Wenn Sie sich bei uns anmelden möchten, benötigen wir einen aktuellen Befundbericht (siehe oben). Sie sollten sich zudem bereits im Vorfeld um eine Kostenübernahme seitens Ihrer Versicherung bemühen, denn nur so ist sichergestellt, dass die Kosten Ihres Klinikaufenthalts auch voll übernommen werden. Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen (Basissatz und Heilmittel) bieten wir Ihnen Komfortpakete mit Wahlleistungen an.
Für Ihre Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden des Patentenmanagement gerne zur Verfügung:
Tel: +49 8652 93-1594 (Sprechzeiten werktags von 09:00 bis 12:00 Uhr)
E-Mail