Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8652 93-0

Soziale Phobie

Schüchtern zu sein ist in bestimmten Situationen ein durchaus normales Verhalten. Allerdings können sich daraus auch soziale Ängste (soziale Phobien) entwickeln. Die Angst, bei bestimmten Situationen im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen und sich peinlich oder beschämend zu verhalten, kann sogar lebenslang bestehen bleiben.

In den Schön Kliniken sind wir auf Angsterkrankungen spezialisiert. Auf Basis einer genauen Diagnose bieten wir Ihnen professionelle Hilfe, damit Sie Ihre soziale Phobie überwinden können.

Soziale Phobie-Behandlung

Gelassener werden im Beisein anderer

In den Schön Kliniken setzen wir auf eine multimodale Therapie, bei der sowohl eine Einzel- als auch eine Gruppentherapie durchgeführt wird. Ziel der Behandlung ist es, dass Sie lernen, besser mit Ihrer sozialen Phobie umzugehen. Im besten Fall verschwindet die Erkrankung ganz.

Wir nehmen uns Zeit für Sie - nutzen Sie unseren Online-Service zur Schön Klinik Beratung.

Konservative Behandlung

Soziale Phobie – Behandlung: Einzeltherapie

Psychotherapie, vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, ist am besten geeignet, um eine soziale Phobie zu behandeln. Besonders Erfolg versprechend ist sie, wenn Sie und Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut ein vertrauensvolles Arbeitsbündnis haben und gemeinsam ein individuelles Erklärungsmodell für Ihre sozialen Ängste erarbeiten. Dabei beleuchten wir vor allem die lebensgeschichtlichen Ursachen Ihrer Phobie, zum Beispiel besondere Merkmale Ihrer Person oder fest verankerte Grundannahmen („Glaubenssätze“).


Mögliche Glaubenssätze:

  • Sie haben die Überzeugung, dass Ihre Umwelt Sie kritisch betrachtet und daher die Möglichkeit einer negativen Beurteilung besteht.
  • Sie schätzen Ihre sozialen Kompetenzen schlechter ein als die anderer Menschen.
  • Sie sind sehr stark mit Ihren Gedanken, Bewertungen und Körperreaktionen beschäftigt.
  • Sie befürchten stets, dass Sie sich blamieren könnten.


Auf Basis des Erklärungsmodells erfolgt dann auch Ihre Behandlung, die wir in der Schön Klinik genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Soziale Phobie – Behandlung: zusätzliche Therapien

Neben der Einzel- und der Gruppentherapie haben wir ein breites Angebot zusätzlicher Therapien für die vielfältigen Probleme, die mit einer Sozialphobie einhergehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Gruppentraining „Soziale Kompetenz“
  • Entspannungstraining
  • Achtsamkeitstraining
  • sport- und bewegungstherapeutische Angebote
  • Gestaltungstherapie
  • Biofeedback
  • Neurofeedback
  • Depressionsbewältigungsgruppen

Soziale Phobie – Behandlung: Expositionen als zentrales Element

Bei den sogenannten Expositionen setzen Sie sich bewusst mit Ihren angstauslösenden Reizen auseinander: Zunächst erstellen Sie eine Rangliste mit Situationen, die Sie am meisten ängstigen. Begleitet durch Ihre Therapeutin beziehungsweise Ihren Therapeuten üben Sie anschließend, wie Sie diese bewältigen können. Eine mögliche Expositions-Situation ist das gemeinsame Essen und Trinken im Speisesaal. Sie können dabei die Erfahrung machen, dass Ihre schlimmsten Befürchtungen nicht eintreten und Sie die Situation ohne „Aufsehen“ bewältigen können.

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten bei Sozialer Phobie

Dr. Robert Doerr
CHEFARZT

Dr. Robert Doerr

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Nervenheilkunde

Dr. Toshko Mirchev
LEITENDER OBERARZT UND STELLVERTRETENDER CHEFARZT

Dr. Toshko Mirchev

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Torsten Fürbringer
OBERARZT

Torsten Fürbringer

Facharzt für Psychosomatische Medizin

Dr. Bettina Klee
OBERÄRZTIN

Dr. Bettina Klee

Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und spezielle Schmerztherapie

Dr. Sandra Hunatschek
LEITENDE PSYCHOLOGIN

Dr. Sandra Hunatschek

Approbierte Psychologische Psychotherapeutin

Moritz Mießl, M. Sc.
LEITENDER PSYCHOLOGE

Moritz Mießl, M. Sc.

Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Dipl.-Psych. Michael Botzke, MA
LEITENDER PSYCHOLOGE

Dipl.-Psych. Michael Botzke, MA

Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut