Dr. Elisabeth Rauh
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
Alle unsere Therapeutinnen und Therapeuten durchlaufen eine intensive psychosomatische Ausbildung und werden darüber hinaus auf die von uns schwerpunktmäßigen Krankheitsbilder zu Experten ausgebildet. Unser Schwerpunkt liegt auf psychosomatischen Beschwerden wie Depressionen, Erschöpfungszuständen sowie körperlichen Beschwerden, die nicht direkt beeinflussbar sind (somatoforme Störungen), aber auch Angststörungen und Gesundheitssorgen. Dadurch bündeln wir für Sie Wissen und Erfahrungen.
Auf dem Gebiet der Essstörungen liegt unser Schwerpunkt auf Anorexia nervosa mit einem bundesweit einzigartigen Spezialangebot der Intervallbehandlung mittels Gewichtsmapping.
Die kurz andauernde Stressreaktion des Körpers ist Teil eines Alarmsystems, welches uns aus Gefahren retten soll. Die lang andauernde Stressreaktion, ausgelöst durch anhaltende Anforderungen und Überforderungen, kann jedoch zu Depression, Angststörungen und funktionellen Störungen (zum Beispiel Herzrasen, Muskelverspannungen, Verdauungsstörungen), aber auch zu postviralen Erschöpfungszuständen und vielen weiteren Erkrankungen führen.
Unser fachärztlich geleitetes psychosomatisches Behandlungsangebot verbindet Medizin, Psychotherapie, Körpertherapie und Kunsttherapie, sodass für Sie ein „Schuh daraus wird“. Bereichert wird dies durch naturheilkundliche Pflegemaßnahmen.
Wie lässt sich eine Depression behandeln? Welche Rolle spielen hier Ansätze und Methoden aus der Naturheilkunde als Teil der Psychosomatik? Unsere Chefärztin Dr. Elisabeth Rauh und eine Patientin erklären es in einem Beitrag von TV Oberfranken.
Die Behandlung der Magersucht bei Erwachsenen unterscheidet sich maßgeblich von der Behandlung im Jugendalter. Während es im Jugendalter um eine Gewichtszunahme geht, steht bei der weiblichen Magersucht im Erwachsenenalter die eigenverantwortliche selbstbestimmte Selbstfürsorge im Zentrum. Mittels eines Gewichtsmappings wird diagnostiziert, welche Faktoren die Selbstfürsorge blockieren. Dem entsprechend kann die Behandlungsplanung mittels einer Intervallbehandlung die Bewältigung Schritt für Schritt unterstützen.
Das wahlärztliche Angebot der Fachbereiche Psychosomatik und Orthopädie ermöglicht, dass Spezialisten aus beiden Bereichen gleichzeitig die Expertise für Ihre Behandlung mit einbringen können.
Dieses Angebot beinhaltet während Ihrer stationären psychosomatischen Behandlung von Anfang an begleitend eine indizierte orthopädische Unterstützung. Wir bieten psychotherapeutische Körpertherapie mit Schwerpunkt auf Achtsamkeit, Innenerleben und Körpergefühl, aber auch orthopädisch klar körperbezogene Physiotherapie und Trainingseinheiten.
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie