Sozialberatung und Entlassmanagement: Unterstützung auf Ihrem Weg zur Genesung

Eine psychische Erkrankung kann zahlreiche Lebensbereiche betreffen und stellt Betroffene sowie ihre Angehörigen vor vielfältige Herausforderungen. Unsere Sozialberatung in der psychosomatischen Fachklinik steht Ihnen zur Seite, um individuelle Lösungen für die Schwierigkeiten zu finden, die sich in Ihrem Alltag aufgrund Ihrer Erkrankung ergeben haben.

Unser Beratungsangebot

Unsere Sozialberatung bietet Ihnen ein auf Ihre persönliche Situation abgestimmtes Beratungsangebot und konkrete Unterstützung im Einzelfall. Häufig sind existenzielle Fragen zu klären, um den Therapieprozess erfolgreich zu gestalten und Klarheit für die Zeit nach dem stationären Klinikaufenthalt zu gewinnen. Unser qualifiziertes Team aus erfahrenen Sozialpädagoginnen und einer Diplompädagogin bietet Ihnen professionelle Beratung und Unterstützung zu sozialen und rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und Therapie stehen.

Unser Beratungsangebot unterstützt Sie umfassend in sozialrechtlichen Belangen. Wir sind innerhalb der Klinik in einem multiprofessionellen Team vernetzt, um eine bestmögliche Begleitung während Ihrer Therapie zu gewährleisten.

Folgende Aspekte gehören zu unserem Angebot der Sozialberatung:

  • Berufliche Wiedereingliederung: Wir beraten Sie zum Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer längeren Erkrankung und informieren über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM).
  • Alltagsbewältigung: Wir unterstützen bei psychosozialen Belastungen und idividuellen Bedarfen. Wir helfen Ihnen, Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag zu finden und Isolation oder Einsamkeit zu überwinden.
  • Soziale und wirtschaftliche Absicherung: Wir klären Fragen zu Schwerbehinderung, wirtschaftlicher Sicherheit und unterstützen bei der Antragstellung.
  • Nachsorgeplanung: Wir beraten zu Nachsorgemöglichkeiten. Im Bedarfsfall erfolgt die Anbahnung von stationären, teilstationären oder ambulanten Nachsorge-Angeboten.

Individuelle Unterstützung und Nachsorge

In vertraulichen Einzelgesprächen stehen wir Ihnen zur Seite, um gemeinsam individuelle Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Sie während Ihrer stationären Behandlung in sozialen und beruflichen Fragen zu begleiten und Perspektiven für die Zeit nach der Therapie aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir immer eng mit Ihnen zusammen, um konkrete nachstationäre Hilfen zu erarbeiten, sei es durch die Kontaktaufnahme mit Behörden, das Aufsetzen von Briefen oder das Einschalten von ambulanten und stationären Diensten.

Unsere Sozialberatung ist ein integraler Bestandteil des multiprofessionellen Behandlungsteams. Wir bieten Ihnen die notwendige Unterstützung, um Ihre individuellen sozialen Problemlagen zu bewältigen. Wir sind hier, um Ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern.