Dr. Nicole Birninger
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie
Ein Burnout ist längst keine Managerkrankheit, sondern eine psychische Erkrankung, die jeden Menschen treffen kann. Das Gefühl, vollkommen ausgebrannt und mit den Kräften am Ende zu sein, sowie ein Empfinden von Leere zählen zu den häufigsten Symptomen, über die Betroffene berichten. Stress ist dabei nur eine von vielen möglichen Ursachen, das Burnout-Syndrom ist eine vielfältige Erkrankung.
In der Schön Klinik Bad Bramstedt nördlich von Hamburg finden Sie professionelle Hilfe auf Ihrem Weg aus der Burnout-Falle.
Am Anfang Ihrer Therapie steht eine ausführliche Verhaltensanalyse, um Ihren individuellen Krankheitsverlauf und die Phase Ihres Burnout-Syndroms zu erfassen. In den Einzelgesprächen mit Ihrer Bezugstherapeutin beziehungsweise Ihrem Bezugstherapeuten sowie der sogenannten Indikativgruppe „Burnout“ arbeiten Sie an neuen Strategien und Verhaltensmustern zur Lösung von Konflikten und Problemen. Sie lernen, besser mit Belastungen umzugehen – und Ihre Grenzen besser einzuschätzen.
Meist ist Burnout mit zu hohen Anforderungen an sich selbst verbunden. Diese beruhen auf sogenannten „Leitsätzen“, die aus der Erziehung und Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter resultieren. Häufige Leitsätze bei Burnout-Patienten sind zum Beispiel „Ich muss alles perfekt machen“, „Ich darf keine Fehler machen“ oder „Ich werde nur geliebt, wenn ich immer für andere da bin“.
Wir wollen Ihnen helfen, sich diese Leitsätze bewusst zu machen und Ihre Einstellung und Verhaltensmuster zu verändern. So können Sie nachhaltig etwas in Ihrem Leben verändern und den ersten Schritt für eine effektive Burnout-Prävention machen. Ihre Burnout-Therapie ergänzen wir zusätzlich mit Angeboten wie Achtsamkeitstraining sowie Gestaltungs- und Bewegungstherapie. Auf Wunsch beziehen wir auch gerne Ihre Angehörigen mit in Ihre Burnout-Behandlung ein, denn sie sind eine wichtige Stütze für Sie bei täglichen Herausforderungen. Eventuelle Folgeerkrankungen wie Depression oder Schmerzerkrankungen können wir im Rahmen der stationären Behandlung oft ebenfalls mit spezifischen Therapiebausteinen berücksichtigen. Unsere erfahrenen Experten sind in der Lage, die entsprechenden Diagnosen zu erkennen und zweckmäßige Maßnahmen zu verordnen.
Den Therapieplan passen wir somit individuell an Ihre Symptomatik und die Therapieziele an. Neben der Einzeltherapie spielt die Gruppentherapie eine wichtige Rolle. Zu den therapeutischen Einheiten, die Sie gemeinsam mit anderen von Burnout Betroffenen durchführen, zählen:
Sollte eine medikamentöse Therapie als unterstützende Maßnahme bei Ihnen eine sinnvolle Ergänzung darstellen, so beraten unsere Ärztinnen und Ärzte Sie fachkundig.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie