
Dr. Robert Doerr
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Nervenheilkunde
Bei der Hypochondrie-Therapie betrachten wir in erster Linie Ihre individuellen Ängste und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Methoden, in Zukunft anders damit umzugehen. Wir nehmen uns Zeit für Sie - nutzen Sie unseren Online-Service der Schön Klinik Beratung.
Zu Beginn der Hypochondrie-Behandlung besprechen unsere Spezialisten mit Ihnen alle vorliegenden Befunde. Falls nötig, werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt. Parallel wird ein psychosomatisches Erklärungsmodell erarbeitet, in das neben organmedizinischen Faktoren auch andere Einflüsse integriert werden.
Dazu zählen:
Zunächst werden kurzfristig angstreduzierende, aufrechterhaltende Faktoren besprochen. Anschließend zeigen unsere Therapeutinnen und Therapeuten Ihnen andere, langfristig wirksame Methoden der Angstbewältigung. Mit therapeutischer Unterstützung lernen Sie dann, diese umzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil ist es, wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen. Dies kann zum Beispiel mithilfe der Sporttherapie erreicht werden.
Bestehen zeitgleich weitere psychische Krankheitsbilder, wie Depressionen, ist es Ziel der Therapie, belastende Lebensereignisse zu bewältigen und das „Beschwerdengedächtnis“ so zu verändern, dass die Symptome abklingen. Damit die Hypochondrie-Behandlung auch Erfolg hat, ist es unerlässlich, dass Sie dabei aktiv mitarbeiten.
Je nach Schwere Ihrer Erkrankung kann auch eine zusätzliche medikamentöse Hypochondrie-Therapie durchgeführt werden. Unsere Spezialisten in den Schön Kliniken verfügen über große Erfahrung in der medikamentösen Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Nervenheilkunde
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und spezielle Schmerztherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut