56. Bad Reichenhaller Kolloquium beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Pneumologie
Neue Erkenntnisse zur Lungengesundheit im Alter
56. Bad Reichenhaller Kolloquium beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Pneumologie
Das kürzlich abgehaltene 56. Bad Reichenhaller Kolloquium brachte führende Experten aus der Pneumologie zusammen, um die spezifischen Herausforderungen der Lungengesundheit im Alter zu diskutieren. Mit einem umfassenden Programm, das von innovativen Therapieansätzen bis hin zu differenzierten Diagnosemöglichkeiten reichte, bot die Veranstaltung wertvolle Einsichten in die komplexen Fragestellungen der Altersmedizin.
Die Tagung, organisiert vom Bad Reichenhaller Forschungsinstitut für Krankheiten der Atmungsorgane e. V., Prof. Dr. Tobias J. Lange, Chefarzt für Pneumologie der Kreisklinik Bad Reichenhall, sowie Univ.-Prof. Dr. Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land, setzte sich intensiv mit dem Thema „Die Lunge im Alter“ auseinander. Prof. Koczulla erklärt: „In einer alternden Gesellschaft ist es entscheidend, die vielfältigen Facetten der Lungengesundheit im Alter zu verstehen und neue Behandlungswege zu erkunden.“ Er unterstreicht: „Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.“ Ein bedeutender Teil der Diskussionen widmete sich der Unterscheidung zwischen normalen Alterserscheinungen und pathologischen Veränderungen der Lunge.
Das Kolloquium wird von führenden Fachgesellschaften unterstützt, darunter die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie. Der Austausch zwischen internationalen Expertinnen und Experten trug wesentlich dazu bei, das Verständnis für die altersbedingten Herausforderungen der Pneumologie zu vertiefen.
Mit einer Teilnehmerzahl, die die Erwartungen übertraf, unterstrich das Kolloquium seine Bedeutung als zentrale Plattform für den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Pneumologie. „Die Erkenntnisse und Diskussionen dieser Veranstaltung werden zweifellos die klinische Praxis beeinflussen und zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen“, resümiert Prof. Koczulla. Die Veranstalter Prof. Koczulla und Prof. Lange blicken optimistisch in die Zukunft und planen bereits das nächste Kolloquium, um weiterhin den Fortschritt in Forschung und Praxis der Pneumologie zu fördern. Dieses wird im Juni nächsten Jahres stattfinden und sich mit dem wichtigen Thema „Lunge und Umwelt“ beschäftigen.
Über die Schön Klinik Berchtesgadener Land
Die Schön Klinik Berchtesgadener Land ist eine Fachklinik mit den medizinischen Schwerpunkten Psychosomatische Medizin und Pneumologie (Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg sowie der PMU Salzburg). Die Klinik liegt vor malerischer Bergkulisse im Südosten Bayerns, am Rande des Nationalparks Berchtesgaden mit dem bekannten Königssee. Die spezialisierten Leistungen der Krankenhausbehandlung sowie der Rehabilitation und Vorsorge können sowohl stationäre als auch ambulante Patientinnen und Patienten wahrnehmen. Die Schön Klinik Berchtesgadener Land verfügt über 325 Betten, beschäftigt ca. 280 Mitarbeitende und behandelt pro Jahr rund 3.400 Patientinnen und Patienten.
www.schoen-klinik.de/berchtesgadener-land Über die Schön Klinik Gruppe
Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.
