Prof. Dr. Olaf Lorbach
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin, speziell orthopädische Chirurgie
Subspezialisierung Schulterchirurgie, Sporttraumatologie
Unsere Spezialisten für Orthopädie und Unfallchirurgie in den Schön Kliniken nutzen verschiedene Ansätze zur Behandlung des Impingement-Syndroms. Dabei stehen konservative Methoden wie körperliche Schonung, Schmerzmittel und Physiotherapie im Vordergrund. Zunächst lindern wir die Beschwerden durch antientzündliche Schmerzmittel (Antiphlogistika). In Verbindung mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung können wir dann sehr oft ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.
Ziel der Physiotherapie ist es, den Schulterbereich zu mobilisieren, zu dehnen und die umliegende Muskulatur zu kräftigen. So können wir das Schultergelenk stabilisieren und entlasten. Unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten zeigen Ihnen spezielle Übungen, die Sie auch gut zu Hause ausführen können.
Manchmal führt die konservative Behandlung auch über Monate hinweg nicht zu der erwünschten Verbesserung. Gerade in schwerwiegenden Fällen ist eine operative Behandlung dann der sinnvollste Weg, die Ursache der Erkrankung dauerhaft zu beheben und die mechanische Beengung der Schulter zu beseitigen.
Die Spezialisten der Schön Kliniken besprechen mit Ihnen, welche Möglichkeit für Sie die beste ist. In der Regel erfolgt der Eingriff minimalinvasiv im Rahmen einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie). Dies wird auch bei jungen Patientinnen und Patienten empfohlen, um das Risiko einer Gelenkversteifung zu minimieren.
Dabei werden über kleine Hautschnitte eine Kamera und spezielle chirurgische Geräte in das Gelenk eingeführt, um es von innen zu untersuchen und gezielt zu behandeln. Je nach Situation werden dann beispielsweise Knorpelschäden beseitigt oder Knochensporne abgetragen. Auch große Kalkdepots können operativ entfernt werden. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es manchmal zu Sehnenabrissen im Bereich der Rotatorenmanschette. Diese können im Rahmen der Arthroskopie zuverlässig genäht werden.