Diagnostik
Schritt drei: bildgebende Verfahren
Zur Diagnosesicherung führen wir immer noch ein bildgebendes Verfahren durch. Meist reicht dazu ein Röntgenbild Ihres Schlüsselbeins in zwei oder drei Ebenen aus. Hier wird sichtbar, an welcher Stelle Ihr Schlüsselbein gebrochen ist, ob es Absplitterungen gibt und ob die Knochenteile gerade oder schief zueinanderstehen. In einigen Fällen ist ergänzend eine Computertomografie (CT) nötig.
Schritt zwei: die körperliche Untersuchung
Nun folgt Ihre klinische Untersuchung. Unser Spezialist tastet dabei die mögliche Bruchstelle ab und bewegt Ihren Arm. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verdeutlichen bereits sehr genau die Art Ihrer Verletzung. Auch Begleitverletzungen des Schultergelenks, des Brustkorbs und der Halswirbelsäule müssen sorgfältig ausgeschlossen werden.
Schritt eins: das ausführliche Arztgespräch
Am Anfang der Diagnostik steht ein ausführliches Gespräch mit Ihnen (Anamnese). Dabei befragen wir Sie genau zum Unfallhergang. Zudem erfassen wir Ihre sportlichen und beruflichen Aktivitäten. So können wir Ihnen später eine Behandlung vorschlagen, die zur täglichen Beanspruchung Ihres Arm-Schulter-Bereichs passt.