Depression bei Jugendlichen
Depressionen betreffen rund 5 Prozent aller Jugendlichen. Die anhaltenden krankhaften Gemütsstörungen können mit verschiedenen seelischen und körperlichen Beschwerden einhergehen und Betroffene in ihrem Schulalltag und Sozialleben stark einschränken. Vor allem mit dem Einsetzen der Pubertät steigt das Risiko für Teenager, an Depressionen zu erkranken.
Die Experten der Schön Klinik behandeln Jugendliche mit viel Erfahrung und auf Basis neuester wissenschaftlicher Standards. In diesem klären wir rund um das Thema Depressionen im Jugendalter auf – von den Ursachen über die Symptome und Diagnose bis hin zur Behandlung.
Depression bei Jugendlichen – unsere Behandlung
Fühlst Du Dich auch oft ohne Antrieb, Freude und Perspektiven? Damit bist Du nicht allein. Denn so wie Dir geht es vielen Jugendlichen mit Depression. In der Schön Klinik Bad Arolsen geben wir Dir die notwendige Hilfe, um Deine Depression hinter Dir zu lassen und wieder Freude am Leben zu haben.
Die langjährige Erfahrung im Umgang mit depressiven Teenagern hilft unseren Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten dabei, eine Behandlung aus Einzel- und Gruppentherapien zusammenzustellen, die genau auf Dich und Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Solltest Du zusätzlich an einer begleitenden Borderline-Störung leiden, können wir auch diese in unserer Behandlung berücksichtigen.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Fertigkeiten, mit denen Du negative Gedanken durch positive ersetzen kannst. Du lernst, Deine Gefühle gezielter wahrzunehmen und äußerem Druck besser standzuhalten. Mit mehr Selbstbewusstsein kannst Du künftig leichter mit belastenden Situationen umgehen und Probleme lösen.
Während Deiner Gruppentherapien, wie zum Beispiel der Kunst- oder Bewegungstherapie, lernst du außerdem andere Jugendliche mit Depression oder einer ähnlichen Erkrankung kennen. Oft hilft der Austausch, um Euch gegenseitig zu unterstützen und Kraft zu geben.
Die langjährige Erfahrung im Umgang mit depressiven Teenagern hilft unseren Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten dabei, eine Behandlung aus Einzel- und Gruppentherapien zusammenzustellen, die genau auf Dich und Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Solltest Du zusätzlich an einer begleitenden Borderline-Störung leiden, können wir auch diese in unserer Behandlung berücksichtigen.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Fertigkeiten, mit denen Du negative Gedanken durch positive ersetzen kannst. Du lernst, Deine Gefühle gezielter wahrzunehmen und äußerem Druck besser standzuhalten. Mit mehr Selbstbewusstsein kannst Du künftig leichter mit belastenden Situationen umgehen und Probleme lösen.
Während Deiner Gruppentherapien, wie zum Beispiel der Kunst- oder Bewegungstherapie, lernst du außerdem andere Jugendliche mit Depression oder einer ähnlichen Erkrankung kennen. Oft hilft der Austausch, um Euch gegenseitig zu unterstützen und Kraft zu geben.
