Ammar Ghouzi
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfall- und Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin
Hypertensiologe (Deutsche Hochdruckliga®)
Notarzt der Berufsfeuerwehr Düsseldorf
Bei akuten Beschwerden in medizinischen Notfällen sind wir Ihre ersten Ansprechpartner. Nach einer ersten Betreuung, Stabilisierung und Diagnostik entscheiden wir gemeinsam, wie es weitergeht. Dabei stehen uns neben acht interdisziplinären Behandlungsräumen Diagnostikmethoden wie Sonografie, Herzkatheter / EKG sowie MRT/ CT zur Verfügung.
Seit Mai 2013 gibt es an der Schön Klinik Düsseldorf eine unabhängige, interdisziplinäre Notaufnahme (INA). Hiermit wird einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich weltweit bewährt hat und mit der sich Wartezeiten und Entscheidungswege verkürzen lassen.
Gerade in der Akutsituation eines medizinischen Notfalls ist die Zuordnung zu einer Fachdisziplin schwierig - viele Notfälle betreffen mehrere Organsysteme und Fachdisziplinen. Die INA der Schön Klinik Düsseldorf stellt die erste Anlaufstelle für alle Patienten mit akuten Krankheitsbildern dar. Nach einem bewährten Triage-System werden Patienten entsprechend ihrer Dringlichkeit und Erkrankungsschwere behandelt.
Die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter der INA zeichnen sich durch hohe Kompetenz in ihren notfallmedizinischen Kenntnissen, ihrem interdisziplinären Behandlungsansatz und ihrem sozialen Engagement aus. Das Team der INA sind Spezialisten für die ersten zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit gilt es, zu stabilisieren, zu diagnostizieren, zu therapieren und hiernach zu entscheiden, ob der Patient in stationärer Behandlung verbleibt, verlegt wird oder vom Hausarzt weiterbetreut wird.
Acht interdisziplinäre Behandlungsräume stehen für die Stabilisierung, Diagnostik und Akut-Therapie zur Verfügung. Für eine weiterführende Diagnostik stehen Sonografiegeräte, EKG-Geräte und -Monitore, ein hausinternes Labor, eine Röntgenabteilung (incl. MRT und CT), ein Herzkatheterlabor und eine OP-Bereitschaft zur Verfügung. Es bestehen Kooperationen mit den Neurologischen Kliniken und Stroke-Units des Martinus Krankenhauses und der Universität Düsseldorf sowie mit der Urologischen Klinik in Golzheim.
Einen besonderen Stellenwert erhält die sonografische Diagnostik, die zum festen Ausbildungskonzept für werdende Fachärzte gehört. Bei der Abklärung von Beschwerden im Bauchraum, bei Schilddrüsenerkrankungen, bei Schulterbeschwerden und zur Abklärung von arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen gilt die Sonografie, einschließlich sämtlicher Doppler/Duplexverfahren, als das bildgebende Verfahren der ersten Wahl. Die Anwendung sonografischer Kontrastmittel bei der Diagnostik von Tumorerkrankungen oder bei sonografischen Interventionen ist eine etablierte, effiziente und nebenwirkungsarme Alternative zu anderen bildgebenden Verfahren.