Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8038 90-0

Cerebralparese

Cerebralparesen (CP) sind bedingt durch eine frühkindliche Hirnschädigung und führen zu Aktivitätseinschränkungen des Kindes. Diese können sehr mild ausgeprägt sein und beispielsweise nur zu einer leichten Auffälligkeit beim Gehen oder im Handgebrauch führen. Das Spektrum umfasst jedoch auch Kinder mit schweren motorischen Störungen, Beeinträchtigungen der Kommunikation, der geistigen Entwicklung sowie des Schluckens und somit der Ernährung. Oft tritt außerdem eine Epilepsie auf. Veränderungen an Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken sind häufige Folgeerscheinungen der neurologischen Störung.

Unsere Spezialisten in den Schön Kliniken sind spezialisiert auf die Diagnose dieser komplexen Erkrankung und bieten für alle Altersstufen und Schweregrade die bestmögliche Therapie an.

Cerebralparese-Behandlung

Wir begleiten Ihr Kind von Anfang an

Die Behandlung der Cerebralparesen in der Schön Klinik Vogtareuth orientiert sich am Alter Ihres Kindes und an der Schwere der Beeinträchtigung. Sie bedarf immer der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, wie zum Beispiel ärztlichen und therapeutischen Personals, und häufig auch der fachübergreifenden Kooperation der Fachrichtungen Kinderneurologie, Kinderorthopädie und Kinderneurochirurgie.

Ausgehend vom individuellen Erkrankungsbild des Kindes sowie den Erwartungen und Zielen Ihres Kindes und Ihrer Familie erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept und bieten umfassende Therapie und Versorgung: vom frühesten Kindesalter bis zur Überleitung in die Erwachsenenmedizin.

Unser Therapie-Angebot erstreckt sich über die gesamte Breite, von konservativ über operativ bis rehabilitativ. Ziel ist, bestehende Funktionsstörungen zu korrigieren oder zu optimieren und die Handlungsfähigkeit und die Aktivität im Alltag zu verbessern. Technik und Kompensationsstrategien kommen zum Einsatz, um die Teilhabe des Kindes zu ermöglichen und zu verbessern.

Eine Zustandsverbesserung kann mit diesem mehrdimensionalen Ansatz für jede Patientin und jeden Patienten erreicht werden.

Konservative Behandlung

Cerebralparese: Therapie und Therapieplanung

Grundlage der Therapie und Therapieplanung ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), die von der Weltgesundheitsorganisation erstellt worden ist. Diese beschreibt eine Gesundheitsstörung in einem biopsychosozialen Modell. Dadurch können alle Aspekte einer Erkrankung vollumfänglich erfasst werden.

Auf der ICF-Ebene der Struktur und Funktion geht es beispielsweise um den Zuwachs an Muskelkraft, die Regulation eines zu hohen oder zu niedrigen Muskeltonus und die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Dies wird erreicht durch Physio- und Ergotherapie. Auch die gesamte Orthetik („Schienen“) und die Hilfsmittelversorgung nehmen hier einen breiten Raum ein.

Es kann notwendig oder vorteilhaft sein, auch medikamentöse oder operative Verfahren zur Anwendung zu bringen. Diese Maßnahmen stimmen wir in der Schön Klinik Vogtareuth genau aufeinander ab.

Vorsorge ist wichtig

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt der Prophylaxe (Vorsorge): Sekundäre Gelenkschädigungen, zum Beispiel an Hüfte oder Wirbelsäule, müssen vermieden werden, da diese sich langfristig negativ auf Wohlbefinden, Lebensqualität und Funktionalität auswirken.

Auf der Ebene der Aktivität und Partizipation geht es um die „großen Themen“ wie Mobilität (mit und ohne Hilfsmittel), Arm- und Handgebrauch, Selbstversorgung im Alltag, Kommunikation, Wissenserwerb und Wissensanwendung, interpersonelle Interaktion und Teilhabe am Gemeinschaftsleben. Hierbei spielen die Therapien wiederum eine ganz wichtige Rolle.

Die ICF berücksichtigt darüber hinaus sogenannte Umweltfaktoren. Diese können im jeweiligen Individuum begründet sein (zum Beispiel Motivation und Ausdauer) oder in seinem sozialen Umfeld. Sie zeigen sich aber auch ganz konkret in den äußeren Bedingungen: Wie behindertengerecht ist der Kindergarten oder die Schule des Kindes ausgestattet? Auch hier greifen wir bei Bedarf ein: Unser psychosozialesTeam ist dafür bestens ausgebildet und sehr erfahren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Therapie eines Kindes mit Cerebralparese ist meist komplex und bedarf der Kooperation mehrerer Spezialisten. Ausgangspunkt ist immer, was für Sie und Ihr Kind gerade am wichtigsten ist.

Sowohl den Gesundheitszustand als auch den Therapie-Erfolg überprüfen wir mit standardisierten und hoch qualitativen Untersuchungsinstrumenten, die wir individuell auswählen. Hierzu zählt zum Beispiel die dreidimensionale Ganganalyse, mit der wir hochkomplexe Funktionsstörungen detailliert erfassen und ärztlich beurteilen können. Zusätzlich kommen Methoden zum Einsatz, die das subjektive Empfinden und die Patientenperspektive beinhalten.

Ziel ist eine Therapie, die unter Ausschöpfung aller konservativen und operativen Möglichkeiten bestehende Funktionsstörungen korrigiert oder optimiert. Dabei stehen Handlungsfähigkeit und Aktivität im Alltag im Zentrum. Auch Kompensationsstrategien kommen zum Einsatz, wenn diese für die Teilhabe förderlich sind.

Mit diesem mehrdimensionalen Ansatz können wir für nahezu jede Patientin und jeden Patienten eine Zustandsverbesserung erreichen.

Was nicht vergessen werden darf

Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für begleitende, manchmal sogar den Gesundheitszustand dominierende Erkrankungen (zum Beispiel Epilepsie). Hier muss das Behandlungsteam besonders aufmerksam sein. In der Schön Klinik Vogtareuth haben wir die nötige Expertise dafür: Wir verfügen über die einzige pädiatrische Einrichtung in Deutschland, die sowohl als Epilepsie- als auch als Rehabilitationszentrum anerkannt ist.

Operative Behandlung

Spezifische Behandlungsansätze

Die Schön Klinik Vogatreuth bietet auf höchstem Niveau und sehr umfassend alle Therapien an, die für ein Kind mit Cerebralparese infrage kommen. Einige spezialisierte Angebote sind überregional anerkannt. Sie machen es uns möglich, auch für schwierige und komplexe Störungsbilder eine umfassende Diagnostik und Therapie anzubieten:

Neurochirurgische Verfahren

  • Implantationen von Medikamentenpumpen zur Senkung eines pathologisch erhöhten Muskeltonus
  • Implantationen von Tiefenhirnstimulationselektroden bei Patientinnen und Patienten mit Dystonie.
    Unter Dystonie versteht man Bewegungsstörungen, die im Gehirn verursacht werden.

Neuroorthopädische/kinderorthopädische operative Techniken

  • Weichteiloperationen wie Muskeleinkerbungen und Muskelursprungsverlagerungen sowie Sehnenverlängerungen
  • besondere Expertise bei der sogenannten Ulzibat-Methode, eine für Patientinnen und Patienten besonders schonende Technik zur Lösung bindegewebiger Strukturen im Muskel und zur Muskelverlängerung
  • knöcherne Operationen, wie die operative Korrektur einer Hüftgelenkluxation oder Verfahren zur Angleichung von Beinlängendifferenzen

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Unsere Spezialisten für Cerebralparese

Prof. Dr. Steffen Berweck
CHEFARZT

Prof. Dr. Steffen Berweck

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie

Univ.-Prof. Dr. Hannes Haberl
CHEFARZT

Univ.-Prof. Dr. Hannes Haberl

Facharzt für Neurochirurgie