Fibromyalgie
Lernen, mit der Krankheit zu leben
Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen? Hierbei kann es sich um eine Fibromyalgie, zu deutsch „Faser-Muskel-Schmerz“, handeln. Die Fibromyalgie ist ein chronisches, nicht-entzündliches Schmerzsyndrom des Bewegungssystems. Sie kann ein eigenständiges Krankheitsbild sein, aber auch im Rahmen rheumatischer Erkrankungen auftreten. Betroffene haben einen erheblichen Leidensdruck sowie Einschränkungen in ihrer Lebensqualität.Unsere Spezialisten in der Schön Klinik nehmen Körper und Psyche in den Fokus. Mit einer multimodalen Schmerztherapie und weiteren effektiven Behandlungsmöglichkeiten unterstützen wir Sie dabei, besser mit dem chronischen Schmerz umzugehen.

Ursachen & Symptome
Ursachen: So entsteht eine Fibromyalgie
Bis heute ist nicht geklärt, welche Ursachen der Erkrankung zugrunde liegen. Derzeit geht man von einem bio-psycho-sozialen Krankheitsbild aus, basierend auf einer Störung der Schmerzwahrnehmung. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Fibromyalgie sind psychische und physische Stressoren am Arbeitsplatz sowie eine gewisse depressive Neigung. Auch eine genetische Veranlagung wird diskutiert, da eine familiäre Häufung zu finden ist. Störungen im Serotonin-Stoffwechsel können ebenfalls eine Rolle spielen.Der Schmerz in Muskeln und Sehnen wird durch Verspannungen ausgelöst, die wiederum zu weiteren Verspannungen führen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Es kommt zu chronischen Schmerzen.
Fibromyalgie: Symptome, die auf eine Erkrankung hindeuten
Hauptsymptom bei Fibromyalgie sind anhaltende Schmerzen von wechselnder Intensität und Lokalisation sowie eine Druckschmerzhaftigkeit an definierten Punkten („Tender Points“). Der Schmerz ist diffus und tritt vor allem im Bereich der Muskeln und Sehnen auf. Daneben treten viele weitere Beschwerden auf. Dazu gehören Morgensteifigkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, aber auch Beschwerden in anderen Organsystemen, wie Verdauungsprobleme.Mit der Zeit dreht sich das ganze Leben nur noch um den Schmerz. Meist sind die Betroffenen davon überzeugt, dass Aktivität, Belastung oder Bewegung eher schädlich sind. Daher vermeiden sie Bewegung und Belastung. Mögliche Folgen sind Fehlhaltungen, Konditionsstörungen sowie eine Schwächung der Muskulatur.
Wenn sich die Betroffenen von ihrer Umgebung nicht verstanden fühlen, kann es auch zu Konflikten in Familie, Beruf oder Freundeskreis kommen. Dies wiederum führt von sozialem Rückzug bis hin zur Depression.