Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

SLAP-Läsion

Damit Sie Ihren Arm wieder schmerzfrei bewegen können

Die Milch aus dem Kühlschrank nehmen oder eine Wasserflasche heben. Wenn diese alltäglichen Bewegungen nur noch unter Schmerzen möglich sind, kann es sein, dass Sie eine SLAP-Läsion haben. Hierbei handelt es sich um einen An- oder Abriss der oberen Gelenklippe und der langen Bizepssehne von der Schulterpfanne.
Unsere Experten in den Schön Kliniken sind auf die Behandlung einer SLAP-Läsion spezialisiert. Sie finden gemeinsam mit Ihnen die Ursache und die richtige Therapie.

Ursachen & Symptome

Was versteht man unter einer SLAP-Läsion?
Unsere Schulterpfanne ist von einer knorpeligen Gelenklippe (Labrum) umgeben. SLAP ist eine Abkürzung und steht für eine Verletzung der superioren (oberen) Gelenklippe von anterior (vorne) bis nach posterior (hinten). Einfach gesagt, handelt es sich dabei um einen Ab- oder Anriss am Oberrand der Gelenkpfanne. Hier gibt es eine Besonderheit: Am Oberrand der Gelenklippe ist die lange Sehne des Bizepsmuskels befestigt. Den Bereich der oberen Gelenklippe und den Ansatz der langen Bizepssehne bezeichnet man als Labrum-Bizepssehnen-Komplex. Schäden und Risse in diesem Komplex werden als SLAP-Läsion (Labrumriss) bezeichnet.
Verschiedene Typen der SLAP-Läsion
Die SLAP Läsion kann in verschiedene Typen unterteilt werden:
  • SLAP-I-Läsion: Hierbei ist die obere Pfannenlippe nur angefasert und nicht gerissen.
  • SLAP-II-Läsion: Bei diesem Typ ist die Pfannenlippe ganz abgehoben.
  • SLAP-III-Läsion: Hier ist die Lippe korbhenkelartig eingerissen, der Ansatz der Bizepssehne jedoch intakt.
  • SLAP-IV-Läsion: Dies ist eine sehr seltene Version. Es handelt sich hier um einen Riss (SLAP-III-Läsion), der bis in die lange Bizepssehne hineinreicht.
Ursachen für eine SLAP-Läsion
Eine SLAP-Läsion kann durch einen plötzlichen, unerwarteten Zug oder Druck auf die vorgespannte Bizepssehne entstehen. Dies kann ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder das plötzliche Heben einer schweren Last sein. Bei jüngeren Betroffenen, die sich zum Beispiel die Schulter auskugeln, kann es auch zu einer SLAP-Läsion kommen.
SLAP-Läsion durch chronische Überbelastung
Diese Form der Erkrankung entsteht durch häufige, extreme Wurfbewegungen, wie zum Beispiel beim Baseball, Handball, Volleyball oder Tennis. Bei dieser Überkopfbewegung wird der Oberarmkopf in eine starke Abspreiz- und Außenrotationsposition gebracht. Dies führt auf Dauer zu einer Überbelastung der langen Bizepssehne. Im weiteren Ablauf der Wurfbewegung können die Kräfte zu einem „Abschälen“ der oberen Gelenklippe und zu Faserrissen führen. Die immer wieder auftretenden Belastungen können dann zu einer SLAP-Läsion in der Schulter führen.
SLAP-Läsion durch eine unfallbedingte Verletzung
Eine SLAP-Läsion kann durch einen plötzlichen, unerwarteten Zug oder Druck auf die vorgespannte Bizepssehne entstehen. Dies kann ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder das plötzliche Heben einer schweren Last sein. Bei jüngeren Betroffenen, die sich zum Beispiel die Schulter auskugeln, kann es auch zu einer SLAP-Läsion kommen.
Symptome, die auf eine SLAP-Läsion hindeuten
Menschen mit einer SLAP-Läsion haben typischerweise in Ruhe und bei einfachen Alltagsbewegungen wenig oder keine Schmerzen. Belastungen und Bewegungen der Schulter über den Kopf sind dagegen sehr schmerzhaft. Auch die Drehung des Arms hinter den Rücken, zum Beispiel beim Greifen nach dem Autogurt, ist schmerzhaft. Einige Betroffene klagen über einen Kraftverlust in der Schulter und bei Sportlerinnen und Sportlern kommt es zu einem Geschwindigkeitsverlust beim Werfen. Es gibt auch Betroffene, die ein „knackendes“ Geräusch bei Bewegungen spüren.

Diagnostik

So stellen wir eine SLAP-Läsion fest
Die Diagnose einer SLAP-Läsion ist trotz der heutigen Möglichkeiten nicht immer zweifelsfrei möglich. Mithilfe vieler Einzelkomponenten können wir den Verdacht auf eine SLAP-Läsion erhärten. Nötig hierzu sind das Gespräch mit Ihnen, eine klinische Untersuchung Ihrer Verletzung und bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie (MRT).

Im Rahmen der klinischen Untersuchung stehen uns spezielle Tests zur Verfügung. Diese sind genauso wichtig wie die MRT-Untersuchung. Häufig ist das Verabreichen eines Kontrastmittels in das Schultergelenk für die MRT-Untersuchung notwendig. Hierbei unterspülen wir den Einriss in Ihrem Schultergelenk mit Kontrastmittel und machen damit die Verletzung sichtbar.