Willkommen in der Parkinson-Fachklinik der Schön Klinik München Schwabing
Die Schön Klinik München Schwabing ist eine der größten und erfahrensten, mehrfach ausgezeichneten und dPV-zertifizierten Parkinson-Fachkliniken in Deutschland. Unsere Angebote konzentrieren sich auf neurologische Akutbehandlung und stationäre multimodale Parkinson-Komplexbehandlung. Wir bieten keine klassische Rehabilitation an, sondern innovative, fachärztlich und multiprofessionell abgestimmte Therapien, individuell auf die jeweilige Lebensphase der Patientin bzw. des Patienten zugeschnitten und stets nach dem Leitsatz: Parkinson ist zwar nicht heilbar – aber mit Expertise, Erfahrung und modernster Medizin gut behandelbar.
Parkinson hat viele Gesichter
Der Begriff „Parkinson-Krankheit” (auch Morbus Parkinson oder idiopathisches Parkinson-Syndrom) umfasst die klassische Erkrankung mit Symptomen wie Gangstörungen, Zittern (Tremor), auffälligem „Gewaltschlaf“ (plötzliche Schlafattacken) oder auch Bewegungsverlangsamung. Es gibt zahlreiche weitere sogenannte Parkinson-Syndrome, darunter Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP) oder vaskuläre und sekundäre Parkinson-Syndrome. All diese Varianten zeichnen sich durch unterschiedliche Beschwerden aus, die eine spezialisierte, neurologische Fachklinik wie unsere erkennen und differenziert behandeln kann.
Warum Akutbehandlung wichtig ist
Gerade bei gravierenden Symptomen, Komplikationen, Therapie-Resistenz oder der Notwendigkeit technischer Interventionen (z. B. Pumpentherapie, tiefe Hirnstimulation) ist der stationäre Aufenthalt mit hochfrequenter Betreuung und Zugang zu sämtlicher moderner Diagnostik und Akutversorgung essentiell.

Das Wichtigste für Sie auf einen Blick
Stationäre Behandlung für Parkinson und Parkinson-Syndrome - alle Kassen
- Diagnose, Medikation, Therapien, Verlaufskontrolle
- auf "Verordnung von Krankenhausbehandlung" Ihres Neurologen oder Hausarztes
- in der Regel 5-7 Tage
Multimodale Komplextherapie bei Parkinson - alle Kassen
- vielfältige, modernste Therapien und Medikation
- auf "Verordnung von Krankenhausbehandlung" Ihres Neurologen oder Hausarztes
- entweder als stationärer Aufenthalt für 2-3 Wochen für Patienten aus ganz Deutschland und international
- oder "teilstationär" in unserer Tagesklinik für Parkinson in München-Schwabing über 5-6 Wochen, 2-3 mal pro Woche
Parkinson Ambulanzen - sowohl für gesetzlich als auch privat Versicherte
- Diagnose, Beratung, Zweit- oder Drittmeinung, Verlaufskontrolle
- Parkinson, Restless Legs (RLS), Dystonien, sonstige Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation
- Telefonische Terminvereinbarung unter Tel.: +49 89 36087-0
Kontakt für Zuweisende: Stationäre Aufnahme/Patientenmanagement
- Tel.: +49 89 36087 165

Bei Parkinson zählt vor allem eines: Erfahrung
Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann ist seit 2004 Chefarzt der Schön Klinik München-Schwabing und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Morbus Parkinson sowie anderen Bewegungsstörungen. Jährlich betreut er rund 2.000 Patientinnen und Patienten, darunter viele komplexe oder atypische Fälle. Er gilt als einer der erfahrensten und patientennahesten Parkinson-Spezialisten Deutschlands – insbesondere im Bereich multimodaler, individuell abgestimmter Therapiekonzepte. Seine Arbeit vereint wissenschaftliche Kompetenz, praktische Erfahrung und eine ausgeprägt patienten-zentrierte Haltung.Als anerkanntes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen zu modernen Therapieverfahren prägt Prof. Ceballos-Baumann die Entwicklung aktueller Behandlungsstandards maßgeblich mit. Seine Patientinnen und Patienten schätzen seinen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der wissenschaftlich fundiert und zugleich menschlich orientiert ist.
Innovative Methoden
Die diagnostischen Möglichkeiten der Schön Klinik München Schwabing umfassen modernste Bewegungs- und Videoanalysen, ein spezialisiertes Gang- und Gleichgewichtslabor sowie den Einsatz von Virtual-Reality-Training und robotischer Unterstützung. Dadurch können Bewegungsstörungen differenziert erfasst und die Therapie optimal angepasst werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Münchner Anti-Freezing-Training, einer einzigartigen Therapieform zur gezielten Behandlung plötzlicher Bewegungsblockaden („Freezing“), ergänzt durch weitere spezialisierte Bewegungstherapien, die im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts individuell ausgewählt und kombiniert werden. Diese innovativen Behandlungsmethoden ermöglichen eine zielgerichtete, evidenzbasierte Versorgung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und stärken so die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig.
Darüber hinaus stehen Pumpen-basierte Therapien wie beispielsweise die kontinuierliche Applikation von Levodopa, Apomorphin oder Duodopa, zur Verfügung. Diese Behandlungsformen werden patientenindividuell angepasst, eng begleitet und regelmäßig überwacht, wodurch insbesondere bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf eine signifikante Verbesserung der motorischen Symptome erzielt werden kann.
Die Tiefe Hirnstimulation zählt zu den fortschrittlichsten Therapieoptionen in der Behandlung von komplexen Parkinson-Syndromen. Sie umfasst nicht nur die präzise Implantation eines Hirnschrittmachers, sondern auch eine umfassende Beratung, individuelle Einstellung und langfristige Nachsorge, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Unser Behandlungsangebot
Typische Symptome: Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Muskelsteifigkeit (Rigor), Zittern (Tremor), Gangunsicherheit, Störungen des REM-Schlafs (“Gewaltschlaf”), Gleichgewichtsstörungen, Veränderungen von Mimik, Sprache und psychischem Befinden
Multimodale Behandlung: Medikamentöse Einstellung, Feinjustierung und Veränderung der Parkinsontherapie, aktivierende und aktivitätsunterstützende Therapien, innovative Techniken, enge Alltagsbegleitung.
Fachspezifische Angebote: Differenzierte Diagnostik und Therapie bei Gangstörungen, Tremor, “Freezing”, kognitive Veränderungen, sekundäre Bewegungsstörungen
Zugang zu allen modernen und neuen Therapien: Je nach Notwendigkeit beraten wir Patientinnen und Patienten zu Pumpenverfahren, tiefer Hirnstimulation oder bieten Anpassungen neuester Medikation (Levodopa, COMT-Inhibitoren etc.) an.
Multiprofessionelles Team
Hochspezialisierte Neurologinnen und Neurologen, langjährig erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten, spezialisierte Parkinson Nurses mit Zusatzqualifikation, Fachpflegekräfte und Sozialdienst-Begleitung
Ständige Weiterqualifizierung nach dPV- und DGN-Standards
Gemeinsame Fallkonferenzen, regelmäßige Supervision, strukturierte Qualitätskontrolle
Wissenschaftliche Projekte wie z. B. PaNTher und Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München

Unsere Parkinson-Ambulanz
Die Parkinson-Ambulanz in der Schön Klinik München Schwabing deckt das gesamte Spektrum der Bewegungsstörungen ab. Schwerpunkte sind hierbei Parkinson, Restless Legs (RLS), Dystonien, sonstige Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher, THS). Die Parkinson-Ambulanz wird von unseren Fachärztinnen und Fachärzten geführt, die eine sog. Ermächtigung von der Kassenärztlichen Vereinigung erhalten haben.
Wir bieten in der Parkinson-Ambulanz ambulante Untersuchungen für gesetzlich Versicherte aller Kassen an auf Überweisung des niedergelassenen Neurologen oder Nervenarztes.
Termine ausschließlich nach Vereinbarung über nachstehenden Link oder telefonisch unter 089 36087-0. Bitte bringen Sie Ihre Überweisung und ggf. Befunde mit.
Privatambulanz bei Chefarzt Prof. Dr. Andres Ceballos-Baumann und Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Urban Fietzek
Unsere Experten bieten eine Privatsprechstunde für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen, wie zum Beispiel Dystonien, RLS oder Tremor, an und beraten Sie zu den Therapie-Möglichkeiten.
Eine Terminvereinbarung ist ausschließlich für Privatversicherte möglich, entweder über nachstehenden Link oder telefonisch unter 089 36087-0.

Spezialsprechstunde Tiefe Hirnstimulation
Ist bei Ihnen ein Hirnschrittmacher als Therapie im Einsatz und sind Sie auf der Suche nach einer kompetenten und langfristigen Betreuung? Dann sind Sie bei den Experten in unserer Spezialsprechstunde zur Tiefen Hirnstimulation genau richtig. Bei uns erhalten Sie die umfassende Unterstützung, die für Sie notwendig ist. Unter anderem nehmen wir regelmäßig die erforderlichen Neueinstellungen oder Anpassungen der Parameter Ihres Neurostimulators vor.
Unser Angebot gilt für Patienten aller Kassen.
Termine erhalten Sie nach Vereinbarung telefonisch oder über unser Kontaktformular.


Die Multimodale Parkinson-Komplexbehandlung im stationären Setting – Ihr Vorteil
Die Parkinson-Erkrankung entwickelt sich typischerweise über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren. Sie ist zwar bislang nicht heilbar, aber in jedem Stadium effektiv behandelbar. Um dieser Langzeiterkrankung in ihren vielen Facetten gerecht zu werden, setzen wir auf die multimodale, interdisziplinäre Parkinson-Komplexbehandlung.
Diese spezielle Form der Komplexbehandlung ist im reinen ambulanten oder rein rehabilitativen Setting oft nicht in vergleichbarer Intensität und Abstimmung möglich. Sie bedeutet: Beratung, Anpassung und Therapie erfolgen laufend – Sie profitieren von direkten Rückmeldungen des multiprofessionellen Teams und einer flexiblen Umsetzung modernster Therapieansätze.










