Diabeteszentrum DDG der Schön Klinik Eckernförde

Frei leben mit Diabetes

Die Schön Klinik Eckernförde ist „Zertifiziertes Diabeteszentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)“, seit über drei Jahrzehnten ist die Diabetologie am Eckernförder Standort fest etabliert. Unter dem Motto „Frei leben mit Diabetes“ führt unser erfahrenes Team aus Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetesberaterinnen und Diabetesberatern Akutversorgungen sowie strukturierte Schulungen und Behandlungen für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 nach den Anforderungen und Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) durch.

Diabetes mellitus ist ein komplexes Krankheitsbild mit unterschiedlichen Ausprägungen. Die häufigsten Formen sind Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Oft verursacht die chronische Stoffwechselerkrankung zunächst keine Beschwerden, kann aber unbehandelt zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen. Erhöhte Blutzuckerspiegel birgen ein Risiko für Schädigungen an den kleinen sowie großen Gefäßen aber auch Nerven, was zu Schlaganfall oder Herzinfarktund weiteren Organschädigungen führen kann.

Logo des zertifizierten Diabeteszentrums DDG, Schriftzug „Diabetes Zentrum DDG“ und Slogan „Zertifizierte Einrichtung mit hervorragenden Standards“

Kompetent versorgt für den Alltag

Durch eine gute und rechtzeitige medizinische Versorgung können diese Folgen vermieden werden. Unser Diabeteszentrum arbeitet nach den aktuellsten Leitlinien und Empfehlungen von Fachgesellschaften wie der DDG. Unsere Zertifizierung gilt somit als „Qualitätssiegel“ und dient Ihnen als Orientierung bei der Suche nach geeigneten Spezialisten.

Schwerpunkte des Diabeteszentrums

Die Notwendigkeit der stationären Behandlung in unserer Klinik ist in der Regel gegeben, wenn folgende Gesundheitsbeeinträchtigungen vorliegen:

  • Erstmanifestation eines Typ 1 oder Typ 2 Diabetes mellitus mit akuter Stoffwechselentgleisung
  • akute Stoffwechseldekompensation
  • chronische Stoffwechselentgleisung
  • schwere Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus
  • behandlungsbedürftige Folgeschäden des Diabetes mellitus
  • therapierefraktäre Insulinresistenz
  • Hypoglykämiewahrnehmungsstörung
  • Insulinpumpentherapie (Neueinstellung oder Umstellung)

Zu unserem Behandlungsprogramm gehören die Erfassung der diabetesbezogenen medizinischen Daten sowie die Erstellung der darauf aufbauenden Diagnostik und individueller Therapie.

Zusätzliche Angebote

  • Transitionskurse für Jugendliche im Übergang zum Erwachsenenalter
  • Schulung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Komplikationen
  • Schulung und Behandlung für hochbetagte Patientinnen und Patienten
  • Schulung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit anderen Diabetesformen
  • Einweisung und Schulung in CGM- Systeme

 Neben den Schulungs- und Behandlungskursen bieten wir selbstverständlich eine akutstationäre Aufnahme an für

  • die Akutbehandlung und -schulung
  • Einzelberatung bei hyper- und hypoglykämer Entgleisung

 

24 Stunden qualifizierte Betreuung

Sowohl während der Kurse als auch im Rahmen der akutstationären Aufnahme werden Sie tagsüber von unserem Diabetesteam intensiv betreut und geschult, in den Nachtstunden erfolgt die Betreuung und engmaschige Stoffwechselkontrolle durch unsere speziell geschulten Pflegekräfte.

In den täglichen Visiten werden Sie umfassend informiert, hier ist auch Zeit und Raum für Ihre ganz persönlichen Fragen.

Unsere Spezialisten für Diabeteszentrum

Saskia Schicketanz
OBERÄRZTIN

Saskia Schicketanz

Fachärztin für Innere Medizin
Diabetologin DDG

Terminabstimmung

 

Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Tel.: +49 4351 882-1206 oder -1207
Fax: +49 4351 882-370

Stethoskop liegt auf einem weißen Tisch, im Hintergrund führen zwei Personen ein Gespräch, eine davon trägt einen weißen Arztkittel

Kursplan

Wir bieten das ganze Jahr über immer wieder Schulungskurse für Patientinnen und Patienten mit Typ-1- sowie Typ-2-Diabetes sowie Akut-Schulungen an. Der unten verlinkten PDF-Datei können Sie alle Termine dieses Jahres entnehmen. Bei Rückfragen sowie bei Wunsch zur Teilnahme wenden Sie sich bitte telefonisch an +49 4351 882-1206 / -1207.

Kursplan 2025 des Diabeteszentrums Eckernförde als Download (PDF)
Dateigröße PDF: 1.14 MB