Informationen von A - Z
Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihren Aufenthalt benötigen. Für weitere Fragen stehen wir auch gern telefonisch für Sie zur Verfügung.
Alle Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Allgemeine Besuchszeiten Eckernförde:
08:00 – 12:00 Uhr und 14:30 – 19:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass bei der Überwachungsstation abweichende Besuchszeiten gelten:
Überwachungsstation: 14:00 – 17:00 Uhr
Ehrenamtliche Patientenhilfe „Grüne Damen“
Sie sind an ihren lindgrünen Kitteln und ihrer großen Hilfsbereitschaft zu erkennen – die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenhilfe „Grüne Damen“. Ihr Anliegen ist es, Ihnen den Aufenthalt zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass Sie sich gut betreut und wohlfühlen.
Zurzeit sind 43 Grüne Damen und 1 Grüner Herr ehrenamtlich tätig:
- Unser Motto: Wir nehmen uns Zeit, wir setzen uns ein – ehrenamtlich!
- Unser Markenzeichen: Freundlichkeit, Rücksichtnahme, Verständnis, Geduld und Zuverlässigkeit
Wir suchen dringend neue Mitstreiter:innen, die Zeit haben, sich engagieren möchten sowie physisch und psychisch gesund sind.
Unser Unterstützungsangebot
Vormittagsgruppe von 08:00 bis 11:30 Uhr (jeweils ca. 3 Personen):
- Lotsendienst am Vormittag von 08:00 bis 11:30 Uhr, damit sich neue Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher gut zurechtfinden
- Betreuung der Patientinnen und Patienten auf den Stationen
- Unterstützung bei der Reaktivierung nach einer OP – selbstverständlich immer nach Absprache mit dem Pflegepersonal
- Führen von Gesprächen und Trösten
- Besorgungen für die Patientinnen und Patienten am Kiosk (z. B. Zeitungen)
- Vereinbarung von eventuellen Fußpflegeterminen
- weitere Hilfestellungen wie Fahrten zum Friseur oder kleine Handreichungen
Nachmittagsgruppe von 14:00 bis 17:00 Uhr (jeweils 3 Personen):
- zusätzlich: Betreuung der Patientinnen und Patienten in der Geriatrie und Unterstützung auf dem Weg zu mehr Mobilität
- Angebot eines Spielenachmittags jeden zweiten Dienstag
Auch die Grünen Damen müssen ihre Arbeit nachweisen – in Form einer „Buchführung“. Alle Aktivitäten werden eingetragen und am Monatsende für den Jahresbericht addiert.
Besuchskreis in Eckernförde
Schon seit vielen Jahren gibt es in der Schön Klinik Eckernförde ein Besuchsdienstkreis.
Einmal in der Woche nehmen sich die Ehrenamtlichen einen Nachmittag Zeit, um die Patientinnen und Patienten in ihren Krankenzimmern zu besuchen.
Sie hören zu und nehmen Anteil an dem, was die Patientinnen und Patienten bewegt. Sie teilen deren Sorgen und Nöte und erfahren, was sie froh und zuversichtlich macht.
Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstkreises unterstützen die Patientinnen und Patienten in Fragen der Krankheits- und Lebensbewältigung ebenso wie in den ganz praktischen Dingen des Alltags.
Regelmäßig einmal im Monat trifft sich der Besuchsdienstkreis mit der Krankenhausseelsorgerin, um die ehrenamtliche Arbeit gemeinsam zu reflektieren und nachzubereiten.
Die Ehrenamtlichen sind jeweils einer bestimmten Station zugeordnet und über diese oder über die Krankenhausseelsorgerin Pastorin Bettina Röhlk als Ansprechpartnerin des Besuchsdienstkreises zu erreichen. (Tel.: +49 4351 882-238)
Bibliothek und Bücherwagen
Im 6. Stock der Schön Klinik Rendsburg haben die Grünen Damen eine kleine Bibliothek eingerichtet. Von dort aus fahren sie mit einem Bücherwagen auf die Stationen und verleihen Bücher – wie in einer Stadtbücherei. Dreimal im Jahr findet im Foyer ein Bücherflohmarkt statt.
Kontakt
Die Grünen Damen finden Sie in der 6. Etage der Schön Klinik Rendsburg neben dem Casino.
Ehrenamtliche Patientenhilfe „Grüne Damen“
Tel. +49 4331 200-9387
Lotsendienst EG der Schön Klinik Rendsburg
(Erdgeschoss Eingangshalle)
Tel. +49 4331 200-9387
1. Vorsitz: Petra Bock
2. Vorsitz: Anna Zimmermann
Schriftführung: Inga Grunwald
Kassenwartin: Magdalene Lüdicke
In jedem Zimmer befindet sich ein Fernseher mit einer Auswahl von kostenlosen Programmen.
Jede:r kann dazu beitragen, die Übertragung von Infektionen im Krankenhaus zu verhindern. Als Patientin oder Patient und Besucherin oder Besucher spielen Sie dabei eine wichtige Rolle. Multiresistente Erreger wie MRSA werden fast immer durch Körperkontakt übertragen, vor allem über die Hände.
Die Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme, um die Übertragung dieser multiresistenten Keime zu verhindern. Desinfizieren Sie Ihre Hände regelmäßig, z. B. beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers, nach dem Husten, Niesen oder nach dem Toilettengang. Und so geht‘s:
- Zwei Hübe alkoholisches Händedesinfektionsmittel aus dem Spender auf die Hände geben.
- Gründlich auf den Handinnenflächen, auf dem Handrücken, den Fingern und Fingerzwischenräumen verteilen, bis das Mittel aufgebraucht ist und die Hände trocken sind.
- Die Hände müssen vollständig benetzt sein. Kein Wasser hinzufügen!
Zu Ihrem stationären Aufenthalt bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Hygieneartikel (Zahnbürste, Duschgel, Prothesencreme, Kamm, Tempos et cetera)
- Ausreichende Menge an Ihren persönlichen, speziellen Medikamenten
- Nachtwäsche, Morgenmantel, Handtücher, warme Socken und Hausschuhe
- bequeme Kleidung, gegebenenfalls feste Schuhe (Turnschuhe) für eine notwendige Physiotherapie
- orthopädische Hilfsmittel (Gehhilfen, spezielle Verbände, Schienen)
- Lesestoff, Stift und Papier
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unser Parkdeck steht zur kostenlosen Benutzung bereit.
Jederzeit ein offenes Ohr: Die Krankenhausseelsorge
Zuhören, unterstützen, beraten, trösten, begleiten, entlasten und Beistand leisten – die Seelsorgerinnen sind für unsere Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und die Mitarbeitenden der Schön Klinik Eckernförde da und nehmen sich Zeit. Auf Wunsch können sie sich in Krisensituationen an sie wenden.
Die Seelsorgerinnen begleiten die Menschen ganz individuell, unabhängig von Religions- und Konfessionszugehörigkeit, bei persönlichen Lebens- und Sinnfragen sowie in kritischen Lebensphasen. Die Gespräche sind stets auf die Bedürfnisse abgestimmt und daher sehr individuell. Auf Wunsch können auch religiöse Rituale durchgeführt werden. Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich.
Angebote der Krankenhausseelsorge
Das Team der Seelsorge in Eckernförde bietet umfassende Unterstützung an:
individuelle Gesprächsangebote
- (bei uneingeschränkter Schweigepflicht der Seelsorgerinnen!)
- Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung, Begleitung während des Krankenhausaufenthalts und die Möglichkeit einer begrenzten ambulanten Nachsorge
- Ansprechpartner für Krankenhausmitarbeitende, z. B. bei belastenden Arbeitssituationen oder anderen Herausforderungen im Arbeitsalltag sowie bei privaten Problemen
- Begleitung in ethisch und persönlich schwierigen Situationen und Krisen
- Trauer- und Sterbebegleitung
- Viermal im Jahr finden Trauerfeiern für Sternenkinder auf dem Neuwerker Friedhof Rendsburg statt.
- Christliche Rituale wie Segnung, Salbung, Gebet, Taufe, Abendmahlfeier, Abschiedsritual, Gedenkfeier, Aussegnung und kleine individuelle Andacht, gegebenenfalls im Patientenzimmer oder im Raum der Stille
- Gottesdienste und andere Angebote im Raum Noor (bitte Aushänge beachten)
- Besuchskreis
Neben den Seelsorgerinnen stehen Ihnen auch folgende Ansprechpartner beratend zur Seite:
- Grüne Damen
- Klinisches Ethikkomitee
Kontakt
Die Seelsorgerinnen sind persönlich, telefonisch, per E-Mail oder über die Telefonzentrale des Hauses für Sie erreichbar. Darüber hinaus vermitteln Ihnen die Mitarbeitenden Ihrer Station gerne den Kontakt.
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis Freitag (außer während eines Gesprächs):
Tel: +49 4351 882-238 (Bettina Röhlk)
In Notfällen am Abend oder am Wochenende:
Rendsburg: +49 4331 200-0 (in Notfällen ist Frauke Bregas zuständig)
Eckernförde: +49 4351 882-0 (in Notfällen ist Bettina Röhlk zuständig)
Das Sprechstundenzentrum begrüßt Sie im 2. Obergeschoss in der Schön Klinik Eckernförde. Bei uns stehen Sie und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie freundlich und professionell zu Ihrem Termin und zur Vorbereitung einer medizinischen Behandlung.
Effizient und schnell auf kurzen Wegen
Die Organisation erfolgt ähnlich wie in einer Arztpraxis: Sie kommen mit einem festen Termin in das Sprechstundenzentrum. Hier erfolgen gegebenenfalls die Indikationsstellung und die Vorbereitung eines ambulanten oder stationären operativen Eingriffs.
Auf diese Weise haben Sie als Patientin oder Patient und Ihre Angehörigen einerseits eine wohnortnahe Anlaufstelle in der Schön Klinik Eckernförde und andererseits profitieren Sie von verbesserten und beschleunigten Aufnahmeprozessen.
Ein besonderer Vorteil: freie Parkplätze an der Klinik.
Aufgabenspektrum des Sprechstundenzentrums
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche bündeln wir an zentraler Stelle alle Angebote, die Ihnen den ambulanten oder stationären Klinikaufenthalt von der Aufnahme bis zur Entlassung so unkompliziert und angenehm wie möglich machen.
Folgende Fachbereiche werden abgedeckt:
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesie
- Gynäkologie
- Neurochirurgie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Urologie
Terminvereinbarung
Ihren Termin vereinbaren Sie telefonisch:
+49 4351 882 - 1550
Unser Team im Sprechstundenzentrum ist für Sie da:
- Montag bis Donnerstag
- 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Freitag
- 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Bei Bedarf wird ein Telefon ausgehändigt. Es erfolgt keine Erfassung/Abrechnung der Kosten.
Sie erreichen die Telefonzentrale, die rund um die Uhr besetzt ist, über die Rufnummer unserer Klinik in Rendsburg +49 4331 200-0.