Geriatrie der Schön Klinik Eckernförde – Für eine selbstbestimmte Zukunft im Alter

Herzlich willkommen in der Geriatrie der Schön Klinik Eckernförde

Die Selbstständigkeit älterer Patientinnen und Patienten im Alltag wiederherzustellen und ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken – das ist das zentrale Ziel unserer Abteilung für Geriatrie in Eckernförde.

Unsere moderne geriatrische Station bietet älteren Menschen eine spezialisierte, ganzheitliche Versorgung. Dabei steht die Behandlung älterer Menschen bei uns immer im Mittelpunkt eines multiprofessionellen Ansatzes. Das Besondere: Wir sehen unsere Patientinnen und Patienten als aktive Teammitglieder – gemeinsam gestalten wir den Weg zurück in ein möglichst selbstständiges Leben.

Ganzheitliche Versorgung durch ein erfahrenes Team

In der Geriatrie der Schön Klinik Eckernförde arbeiten verschiedene Berufsgruppen Hand in Hand:

  • interdisziplinär arbeitende Ärztinnen und Ärzte

  • geriatrisch geschulte Pflegekräfte

  • Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie

  • Neuropsychologie, sozialer Dienst (KOMPASS), Seelsorge

Ergänzend kooperieren wir bei Bedarf mit Sanitätshäusern, etwa bei der Versorgung mit Hilfsmitteln wie einem Rollator während des Aufenthalts.

 

 

Barrierefreie Station mit Wohlfühlatmosphäre

Unsere geriatrische Station liegt barrierefrei im Erdgeschoss. Alle Zimmer sind mit TV ausgestattet. Ein Tagesraum lädt zum gemeinsamen Essen oder zum Austausch mit Angehörigen ein. Zudem steht ein kleiner Balkon auf der Station E8 für entspannte Momente an der frischen Luft zur Verfügung.

Der Ablauf Ihrer stationären geriatrischen Behandlung

Während der werktäglichen Visiten besprechen wir den individuellen Behandlungsverlauf. Die stationäre geriatrische Komplexbehandlung dauert in der Regel etwa zwei Wochen.

Unser Ziel: Sie so zu stärken, dass Sie anschließend möglichst eigenständig leben können – entweder zu Hause oder in einer individuell abgestimmten Versorgungsstruktur. Hierbei beraten wir Sie und Ihre Angehörigen frühzeitig und ausführlich.

Pflege, Beratung und Begleitung

Pflege
Unsere aktivierend-therapeutische Pflege hat das Ziel, Ihre Selbstständigkeit in den alltäglichen Aufgaben wiederherzustellen oder zu erhalten. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen, Ihren Angehörigen und unserem Pflegepersonal.

Sozialdienst & KOMPASS-Programm
Unser Sozialdienst unterstützt Sie bei der Organisation der Nachsorge – von Pflegediensten bis zu Reha-Anträgen. In enger Absprache mit Ihren Angehörigen helfen wir auch bei der Antragstellung von Pflegegraden oder Hilfsmitteln.

Familiale Pflege (KOMPASS+)

  • Schulung pflegender Angehöriger im Krankenhaus oder zu Hause

  • kostenlose Pflegekurse zu Demenz, häuslicher Pflege und Nachbarschaftshilfe

  • Vorbereitung auf die MDK-Begutachtung und Begleitung des Verfahrens

Seelsorge
In Einzelgesprächen oder Gruppenangeboten begleiten wir Sie bei der Krankheitsverarbeitung.

Unsere Stärke: Vernetzung und Erfahrung

Dank der engen Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen der Schön Klinik Eckernförde sowie mit der Schön Klinik Rendsburg können wir bei Bedarf schnell zusätzliche Diagnostik oder Behandlungen integrieren. Auch mit Hausärzten, Pflegediensten oder Sanitätshäusern stehen wir in engem Austausch.

Unsere Stärke: Vernetzung und Erfahrung

Dank der engen Zusammenarbeit mit den weiteren Fachabteilungen der Schön Klinik Eckernförde sowie mit der Schön Klinik Rendsburg können wir bei Bedarf schnell zusätzliche Diagnostik oder Behandlungen integrieren. Auch mit Hausärzten, Pflegediensten oder Sanitätshäusern stehen wir in engem Austausch.

Behandlungsschwerpunkte in der Geriatrie Eckernförde

Zu Beginn der stationären Behandlung erheben wir eine umfassende Anamnese und legen gemeinsam den Behandlungsfokus fest. Die multiprofessionelle und individuell auf Sie abgestimmte Therapie zielt stets darauf ab, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit zu verringern oder bestenfalls zu vermeiden, um Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Ergänzend zur intensiven geriatrischen Therapie können wir bei Bedarf schnell auf das gesamte medizinische Leistungsspektrum der Schön Kliniken in Rendsburg und Eckernförde zurückgreifen. Nach hausärztlicher Anmeldung oder nach Anmeldung vorbehandelnder Kolleginnen und Kollegen im Krankenhaus stimmen wir gerne einen Aufnahmetermin ab.

Unsere Schwerpunkte:

Medizinische Krankheitsbilder

  • Allgemeinerkrankungen wie Herzschwäche, Diabetes, COPD, Bluthochdruck, Nierenschwäche, Muskelschwäche

  • Schmerztherapie, angepasst an das Alter

  • neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Schlaganfall

  • Abklärung von Demenz und kognitiven Veränderungen

Rehabilitative Versorgung

  • Mobilisation nach Operationen und unfallchirurgischen Ereignissen, z. B. Schenkelhalsbruch

  • Gang- und Gleichgewichtsstörungen (inkl. Sturzprävention)

  • Prothesentraining nach Amputation

  • geriatrisches Reha-Training zur Wiedererlangung der Alltagskompetenz

Therapeutische Angebote

Physiotherapie

  • Mobilitätsförderung und Gangschulung

  • gerätegestützte Krankengymnastik

  • Maßnahmen wie Lymphdrainage, Massage, Reizstrom und Kältetherapie

Ergotherapie

  • Förderung motorischer und sensorischer Fähigkeiten

  • Alltagstraining zur Selbstversorgung

  • Erprobung und Einsatz von Hilfsmitteln

Logopädie

  • Therapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Neuropsychologie

  • Diagnostik und Behandlung kognitiver Einschränkungen

  • Unterstützung bei Krankheitsverarbeitung und Verhaltensauffälligkeiten

Unsere Spezialisten für Klinik für Geriatrie

Leif Olbrich
CHEFARZT

Leif Olbrich

Facharzt Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Geriatrie

Dr. Frank Hofschulte, MHBA
LEITENDER OBERARZT

Dr. Frank Hofschulte, MHBA

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie

Dr. Sonja Wigand
OBERÄRZTIN

Dr. Sonja Wigand

Fachärztin für Neurologie

Zusatzbezeichnung Geriatrie

Kontakt und Anmeldung

Eine stationäre Aufnahme ist nach Überweisung durch Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder durch ein vorbehandelndes Krankenhaus möglich. Gerne stimmen wir gemeinsam mit Ihnen einen Aufnahmetermin ab.

Unser Sekretariat in Eckernförde ist für Sie wie folgt erreichbar:

Christiane Nielsen
Tel. +49 4351 882-1871
Fax +49 4351 882-597

  • Montag bis Mittwoch: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Donnerstag: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Freitag: 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr