2022 GNP AKKREDITIERTE FORTBILDUNG: Exekutivfunktionen als Grundbausteine unseres Denkens
Beschreibung
Exekutivfunktionen gelten als zentraler Prädiktor für den Schul- und Arbeitserfolg und die soziale Zufriedenheit. Viele unterschiedlichste Patientengruppen leiden jedoch unter Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen. Dies zeigt sich einerseits auf kognitiver Ebene, andererseits auf Verhaltensebene. Einschränkungen in kognitiven Teilleistungen, die den Exekutivfunktionen zugeordnet werden, können zu Überforderung im Alltag, bei der Arbeit und bei der Pflege des Soziallebens führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. In diesem zweitägigen Seminar werden die verschiedenen Facetten exekutiver Funktionen dargestellt, mit Fokus auf die Inhibition, das Arbeitsgedächtnis, die kognitive Flexibilität und Verhaltensregulation. Im Speziellen wird auf die langsame Entwicklung der Exekutivfunktionen im Verlauf der Kindheit und im Besonderen auch während der Adoleszenz eingegangen. Neuroanatomische Grundlagen der Exekutivfunktionen werden kurz vorgestellt und ein Einblick in die Neurowissenschaften der Exekutivfunktionen gegeben. Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Exekutivfunktionen werden mit Anwendungsbeispielen in Kleingruppen erprobt, Vor- und Nachteile der diagnostischen Verfahren werden diskutiert. Im Weiteren werden Therapiemöglichkeiten vorgestellt und im Einzel- oder Gruppensetting erprobt, wobei neuropsychologische Trainings, aber auch spielerische Ansätze zur Förderung der Exekutivfunktionen zur Anwendung kommen. Inwiefern ein exekutives Funktionstraining zu einer Verbesserung der Arbeitsleistungen und des Funktionierens im Alltag führen kann, wird mittels Fachliteratur studiert und diskutiert. Zusammenfassend bietet dieses Seminar einen vertieften und stets anwendungsbezogenen Einblick in das komplexe Thema der Exekutivfunktionen und wird Erklärungen bieten, warum die Exekutivfunktionen als Grundbaustein unseres Denkens bezeichnet werden kann.
Zielgruppe
Psychologen, Neuropsychologen
Kursleitung
Prof. Dr. phil. Regula Brekenfeld Inselspital Bern, Universitätsklinik für Kinderheilkunde
Kosten
299 EUR
Kurseinheiten
16,00 UE á 45 min
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Termine
25.11.2022 13:00 - 20:00
26.11.2022 09:30 - 17:00 Uhr
26.11.2022 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schön Klinik Hamburg Eilbek
max. Teilnehmeranzahl
26
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu einer Veranstaltung, zur Anmeldung oder möchten den gedruckten Katalog bestellen?
Unsere Fortbildungsbeauftragten helfen Ihnen gerne weiter: