2022 GNP AKKREDITIERTE FORTBILDUNG:Patientenrechte, Dokumentation und Datenschutz sowie Berichts- und Gutachtenwesen in der neuropsychologischen Therapie
Inhalte
Die sich aus dem Patientenrechtegesetz (§§ 630a bis 630h BGB) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergebenden Dokumentations- und Aufklärungspflichten sind umfangreich und zeitaufwändig. An praxisnahen Beispielen und anhand der Gesetzestexte werden diese Pflichten, die nicht delegiert werden dürfen, vorgestellt und erläutert. Dazu gehören die mündliche Aufklärung über geplante Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen, die Einwilligung in die Datenverarbeitung, der Therapievertrag sowie die Akteneinsichts- und Widerrufsrechte der Patient*innen. Hinweise zu technischen Voraussetzungen und zur Hinzuziehung externer Dienstleister sind ebenfalls Gegenstand des Webinars. Wie vor diesem Hintergrund Akten geführt, Berichte und Gutachten erstellt werden, stellt einen weiteren Schwerpunkt des Webinars dar. Darüber hinaus werden Struktur und Inhalt neuropsychologischer Berichte und Gutachten praxisnah vorgestellt. Die Teilnehmer*innen sind gehalten, eigene Praxisbeispiele für Berichte und Gutachten, sowie eigene Erfahrungen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der neuropsychologischen Behandlung einzubringen. Neben dem Vortrag ist auch Kleingruppenarbeit vorgesehen.
Zielgruppe
Psychologen,Neuropsychologen
Kursleitung
PD Dr. Sebastian Bodenburg
Kosten
185 EUR
Kurseinheiten
8,00 UE á 45 min
Anerkannte Fortbildung der GNP und der Psychotherapeutenkammer Hamburg Curriculum der GNP vom 01.08.2007; 8 Stunden zu Punkt 13 Allgemeine Neuropsychologie: Neuropsychologische Dokumentation (Berichte,Gutachten,sozialmedizinische Beurteilungen) Curriculum der GNP vom 01.12.2017 8 Stunden zu Spezielle Neuropsychologie (NPS): Versorgungsspezifische Kenntnisse
Termine
10.09.2022 09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Schön Klinik Hamburg Eilbek
max. Teilnehmeranzahl
26
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu einer Veranstaltung, zur Anmeldung oder möchten den gedruckten Katalog bestellen?
Unsere Fortbildungsbeauftragten helfen Ihnen gerne weiter: