2022 GNP AKKREDITIERTE FORTBILDUNG: Neuropsychologie depressiver Störungen
Beschreibung
In dem Workshop „Neuropsychologie depressiver Störungen" werden die typischen neuropsychologischen und neurobiologischen Befunde bei depressiven Patienten dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die klinischen Konsequenzen gelegt, auch unter differentialdiagnostischen Gesichtspunkten wie etwa bei der Abgrenzung depressiver und dementieller Erkrankungen. Auf der Basis von Fallbeispielen wird ein praktischer Umgang mit den Fragestellungen geübt, die sich in der Arbeit als Neuropsychologe oder klinischer Psychologe mit depressiven Patienten ergeben: Ist die Indikation für eine neuropsychologische Untersuchung gegeben? Welche anderen Erkrankungen kommen für die Symptome infrage? Welche Besonderheiten ergeben sich für depressive Patienten mit neurologischen Erkrankungen? Literatur: Beblo, T. (2015). Neurocognitive Impairment of Patients with Depression. In B. T. Baune & P. Tully (Eds.), Cardiovascular Disease and Depression: Treatment and Prevention in Psychocardiology: Springer. Beblo, T., Sinnamon, G. & Baune, B. (2011). Specifying the Neuropsychology of Affective Disorders: Clinical, Demographic and Neurobiological Factors. Neuropsychology Review, 21, 337-359. Conradi, H. J., Ormel, J., & de Jonge, P. (2011). Presence of individual (residual) symptoms during depressive episodes and periods of remission: a 3-year prospective study. Psychol Med, 41(6), 1165-1174. Drevets, W. C., Price, J. L., & Furey, M. L. (2008). Brain structural and functional abnormalities in mood disorders: implications for neurocircuitry models of depression. Brain Struct Funct, 213 (1-2), 93-118. Kircanski, K., Joormann, J., & Gotlib, I. H. (2012). Cognitive aspects
of depression. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science, 3(3), 301-313. Lahr, D., Beblo, T., & Hartje, W. (2007). Cognitive performance and subjective complaints before and after remission of major depression. Cognit Neuropsychiatry, 12 (1), 25-45. McIntyre, R. S., et al. (2013). Cognitive deficits and functional
outcomes in major depressive disorder: determinants, substrates, and treatment interventions. Depression & Anxiety, 30(6), 515-527.
of depression. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science, 3(3), 301-313. Lahr, D., Beblo, T., & Hartje, W. (2007). Cognitive performance and subjective complaints before and after remission of major depression. Cognit Neuropsychiatry, 12 (1), 25-45. McIntyre, R. S., et al. (2013). Cognitive deficits and functional
outcomes in major depressive disorder: determinants, substrates, and treatment interventions. Depression & Anxiety, 30(6), 515-527.
Zielgruppe
Neuropsychologen, Psychologen, Psychotherapeuten
Kursleitung
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Thomas Beblo
Kosten
280 EUR
Kurseinheiten
16,00 UE á 45 min
Anerkannte Fortbildung der GNP und der Psychotherapeutenkammer Hamburg Curriculum der GNP vom 01.08.2007; 16 Stunden zu Punkt 07 Allgemeine Neuropsychologie: Psychopathologie für Neuropsychologen Curriculum der GNP vom 01.12.2017 16 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS): Funktionelle Neuroanatomie
Termine
21.10.2022 12:00 - 19:00
22.10.2022 10:00 - 17:00 Uhr
22.10.2022 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schön Klinik Hamburg Eilbek
max. Teilnehmeranzahl
26
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu einer Veranstaltung, zur Anmeldung oder möchten den gedruckten Katalog bestellen?
Unsere Fortbildungsbeauftragten helfen Ihnen gerne weiter: