Schließen  
Weiter
+49 89 2872410
Kontakt aufnehmen
Weiter

Fachbereich Psychosomatik

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Stellenangebote für Ärzte im Fachbereich Psychosomatik.

Interview mit Dr. Martin Greetfeld, Chefarzt Schön Klinik Roseneck

Starten Sie Ihre Facharztausbildung in der Schön Klinik und profitieren Sie von den Vorteilen einer internationalen Klinikgruppe.

Als Assistenzarzt/-ärztin in der Schön Klinik lernen Sie nicht nur von unseren international anerkannten Experten sondern profitieren auch von der hohen fachlichen Spezialisierung der einzelnen Häuser. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Facharztausbildung auch an einem anderen Standort fortzuführen und verschiedene Fachbereiche zu kombinieren. Somit bieten wir Ihnen auch spannende Perspektiven für Ihre weitere Karriereplanung.

Lesen Sie hier ein Interview mit Dr.med. Martin Greetfeld, M.A., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der als Assistenzarzt in der Schön Klinik Roseneck begann und mittlerweile Chefarzt der Schön Klinik Roseneck und Tagesklinik München ist.

Herr Dr. Greetfeld, skizzieren Sie kurz Ihren bisherigen Werdegang und seit wann Sie bei der Schön Klinik sind.

Ich bin seit dem Jahr 2008 an der Schön Klinik Roseneck tätig. Von 1997 bis 2004 habe ich an der LMU München Humanmedizin studiert .Von 2004 bis 2008 war ich als Weiterbildungsassistent für Psychiatrie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychiatrie der TU Dresden tätig. Von 2008 bis 2017 war ich Assistenzarzt, Oberarzt und Leitender Oberarzt an der Schön Klinik Roseneck und seit 2017 nun Chefarzt an der Schön Klinik Roseneck und Tagesklinik München.

Zudem absolvierte ich von 2005 bis 2008 ein berufsbegleitendes Masterstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der TU Kaiserslautern und der Universität Witten-Herdecke.

In welchem Bereich liegt Ihr fachlicher Fokus aktuell?

Mein Fokus liegt auf der Behandlung von Essstörungen und Depression, sowohl im voll- als auch im teilstationären Setting. Versorgungspolitische Aspekte interessieren mich sehr.  Mein wissenschaftliches Interesse gilt den Essstörungen, Forschungsprojekte laufen zu den Themen  Ernährungstrends und Orthorexie.

Wie lief die Facharztausbildung in der Schön Klinik ab, welche Stationen haben Sie hier durchlaufen?

Als ich 2008 in die Schön Klinik kam, war meine psychiatrische Facharztausbildung bereits soweit abgeschlossen, dass nur noch das sog. Fremdjahr in der Neurologie fehlte. Hier wurde mir eine Rotation in die Klinik für Neurologie an der Schön Klinik Vogtareuth ermöglicht. Durch die direkte Absprache zwischen Chefärzten und Personalabteilung der beiden Kliniken war die Organisation sehr unkompliziert und der administrative Aufwand sehr gering. Der Wechsel lief problemlos ab, da ich viele Strukturen und Prozesse in Vogtareuth wiedererkannt habe und das dortige Team mich sehr herzlich aufgenommen hat.

Was zeichnet die Facharztausbildung in der Schön Klinik aus?

Hier in der Schön Klinik Roseneck bilden wir primär Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie aus.   Vor allem die hohe Qualität der Weiterbildung in Psychotherapie mit Supervisionen, Fortbildungen durch namhafte interne und externe Referenten, Fallseminaren und Workshops ist hier zu betonen.

Warum haben Sie sich für die Schön Klinik entschieden?

Die Schön Klinik hat ein hohes Renommee und bietet eine hervorragende psychotherapeutische Ausbildung. Fasziniert hat mich von Anfang an die konsequente Outcome-Messung und der Qualitätsgedanke. Besonders schön sind auch die Möglichkeiten, selbst wissenschaftlich tätig zu sein.

Was unterscheidet die Arbeit in der Schön Klinik zu anderen Krankenhäusern?

Die konsequente Qualitätsorientierung, und zwar auf der Basis messbarer Ergebnisse. Die Unterstützung eigener Ideen, die in Projekte, Behandlungskonzepte, etc. einfließen können. Und natürlich die konsequente Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder.

Was macht Ihnen als Chefarzt bei der Schön Klinik am meisten Spaß? Was sind die größten Herausforderungen?

Dass wir im Team der Klinikleitung gemeinsam etwas gestalten können. Besonders hervorzuheben ist hier die interdisziplinäre Zusammenarbeit ohne Kluft zwischen ärztlicher und kaufmännischer Seite.

Der Mangel an jungen Ärzten in Deutschland allgemein und insbesondere von Ärzten, die ihre Facharztausbildung in dem eigentlich so breiten und spannenden Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie  absolvieren möchten, macht das Gewinnen neuer Mitarbeiter zu einer Herausforderung. Aber ich denke, dass wir hier viele Trümpfe in der Hand haben, warum man sich für eine Facharztausbildung in der Schön Klinik entscheiden sollte!

Dr. M.A. Martin Greetfeld
CHEFARZT

Dr. M.A. Martin Greetfeld

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie