Behandlungsmethoden

Eine Gallenblasen-OP bringt Erleichterung
Unsere Spezialisten in der Schön Klinik haben für jeden Fall die richtige Therapie:Wenn Gallensteine eher geringfügige Beschwerden verursachen, wird die Gallenblase zu einer passenden Gelegenheit operativ entfernt.
Bei akuter Gallenblasenentzündung und allen Situationen mit mechanischer Galleabfluss-Behinderung muss dringend operiert werden.
Starke Kolikschmerzen werden ebenfalls häufig zum Notfallereignis.
Konservative Behandlungsmethoden
Gallensteine: Behandlung ohne OP
Gallensteine ohne Operation zu behandeln, dauert nicht nur lange, es erfordert auch eine Langzeitmedikation. Zudem bietet die konservative Behandlung keine Sicherheit dafür, dass Steine erneut gebildet werden.Wenn keinerlei Beschwerden oder auffällige Laborveränderungen vorliegen, bleibt es bei einer Beobachtung. Schon bei nur geringfügigen Beschwerden kann jedoch eine Gallenblasen-Entfernung sinnvoll sein, um eventuelle Koliken zu vermeiden.
Operative Behandlungsmethoden
Gallenblasen-OP – je nach Art der Beschwerden
KolikenDie auftretenden Schmerzen bei einer Gallenkolik können sich durch Vermeidung Kolik auslösender Speisen bessern. Trotzdem ist die Gallenblasen-OP mit Entfernung der Gallenblase einschließlich der Gallensteine der sicherere Weg.
„Akute Galle“
Bei einer akuten Gallenblasenentzündung steht die Operation an erster Stelle. Die Gallenblasen-OP soll in diesem Fall sehr zeitnah erfolgen. Bei Zeichen einer Bauchfellentzündung kann diese auch notfallmäßig erforderlich sein.
Entzündung der Gallenwege
Nach der Antibiotika-Behandlung muss hier die Ursache sorgfältig geklärt werden.
Steine im Gallengang
Zunächst erfolgt eine Einkerbung des Papillen-Schließmuskels. In der Regel können die Gangsteine dann mit einem Körbchen endoskopisch geborgen werden. Neben der Endoskopie ist dazu eine Röntgendurchleuchtung erforderlich (ERC), bei der ein Kontrastmittel in den Gallengang eingespritzt wird.
Papillensklerose
Nach Einkerbung der narbigen Enge und eventueller Gewinnung einer Gewebeprobe können Plastikröhrchen in den Gallengang eingeführt werden. Diese ermöglichen dann den Abfluss in den Zwölffingerdarm.
Geschwulstbildung
Hier folgt meist eine umfangreiche offene Bauchoperation. Sie erfasst den Tumor weiträumig unter Einschluss der Lymphbahnen, möglicherweise auch von benachbartem Gewebe und Organen, um eine Heilung zu ermöglichen.